User Online: 3 |
Timeout: 21:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.07.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Umfangreiche
Angebote
und
Veranstaltungen
für
Jung
und
Alt.
Überschrift:
Viele Besucher, gemischte Stimmung
Zwischenüberschrift:
Am Sonntag war Hollandmarkt beim Johannisstraßenfest
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Leckeres
aus
Holland,
Live-
Musik
und
bunte
Schminke
für
Kindergesichter:
Das
klang
nach
einem
ausgelassenen
Wochenende.
Doch
zumindest
am
Sonntag
wollte
beim
Johannisstraßenfest
der
Funke
nicht
so
richtig
überspringen.
Während
am
Freitag
und
Samstag
die
Erwachsenen
bei
Live-
Musik
und
Freibier
bis
in
den
späten
Abend
feierten,
sollten
am
Sonntag
vor
allem
Familien
angezogen
werde.
Lag
es
an
den
Ferien,
dass
Fanny
Fantasy
zumindest
in
den
ersten
Feststunden
nicht
wirklich
ausgelastet
war?
Gerade
einmal
drei
Kindern
hatte
sie
das
Gesicht
verwandelt.
"
Bei
den
Mädchen
stehen
Schmetter
lings-
und
Prinzessinnen-
Motive
hoch
im
Kurs,
die
Jungs
lassen
sich
gern
als
Spiderman
schminken"
,
erklärte
die
junge
Kinderanimateurin.
Der
Hollandmarkt
bot
mit
zahlreichen
niederländischen
Spezialitäten
von
Stroop
Wafels
über
Lakritz
bis
hin
zu
echtem
Gouda
und
holländischen
Fritten
für
jeden
Geschmack
etwas.
Sogar
einen
Teil
einer
halb
holländisch,
halb
deutschen
Boy-
Band
hatten
die
Veranstalter
aufgeboten.
René
und
Robert
von
den
Schlagerbarden
"
Die
Cappuccinos"
sorgten
mit
(deutschen)
Evergreens
wie
"
Eine
neue
Liebe
ist
wie
ein
neues
Leben"
für
Stimmung.
Die
Big
Band
der
Angelaschule
legte
sich
derweil
auf
der
großen
Bühne
vor
der
Johanniskirche
kräftig
ins
Zeug.
Die
Stimmung
unter
den
Verkäufern
war
gemischt.
Manch
einer
kam
am
Sonntagnachmittag
nach
eigenen
Angaben
nicht
auf
seine
Kosten.
"
Ich
weiß
nicht,
was
heute
los
war,
aber
das
Geschäft
lief
echt
sch..."
,
ärgerte
sich
ein
Essensanbieter.
Dagegen
blickte
Christian
Schäfer,
der
mit
Olaf
Richter
vom
Treibhaus-
Restaurant
das
Organisationsteam
bildete,
auf
ein
gelungenes
Straßenfest
zurück.
"
Mein
persönlicher
Lieblingsauftritt
war
der
von
‚
Al
&
Chris′
am
Samstagabend.
Mit
Hits
von
Simon
und
Garfunkel
bis
hin
zu
Modern
Talking
haben
die
beiden
für
Riesenstimmung
gesorgt."
Am
Freitagabend
war
das
13.
Johannisstraßenfest
mit
dem
Bierfassanstich
und
100
Liter
Freibier
eröffnet
worden.
Die
Band
"
Starlight
Excess"
,
mittlerweile
eine
feste
Institution
beim
Sommerfest,
eröffnete
das
dreitägige
Programm
mit
launiger
Partymusik.
Auch
die
Bands
"
Finity"
und
"
Back
to
the
Roots"
rockten
die
Showbühnen
in
der
Johannisstraße.
Am
Samstag
ging
es
mit
den
Stimmungskanonen
von
"
Groovin"
und
"
Starlights"
weiter.
Wegen
des
plötzlichen
Todesfalls
von
Bernd
Richter,
Vater
von
Mitveranstalter
und
Gastronom
Bernd
Richter,
am
Dienstag
fiel
die
After-
Show-
Party
am
Samstagabend
im
Treibhaus
aus.
Bildtext:
Der
Blick
nach
oben
lohnte
sich
auf
dem
Johannisstraßenfest
allemal.
Die
Johanniskirche
bildete
die
malerische
Kulisse
für
meistens
gutes
Wetter.
Links
der
Schmetterling
Merva
(3)
,
rechts
Fanny
Fantasy
René
und
Robert
von
den
"
Cappuccinos"
.
Foto:
Hermann
Pentermann/
Lindemann
Autor:
rbru/hpet