User Online: 2 |
Timeout: 16:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.07.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Energieberater
Dietmar
Seeber
stellt
neue
Einrichtung
am
Sonnenhügel
vor.
Beratungsmöglichkeiten
und
Konzepte.Der
städtische
Klimaschutzbeauftragte
Andreas
Winterkemper
berichtet
über
das
Projekt.
Überschrift:
Energie-Experten am Sonnenhügel
Zwischenüberschrift:
Stadt fördert Büro für Gebäudesanierung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Stadt
Osnabrück
fördert
im
Stadtteil
Sonnenhügel
die
Einrichtung
eines
Sanierungsbüros
Energie
und
den
Einsatz
eines
Quartiersanierungsbetreuers.
An
der
Stettiner
Straße
6
können
sich
die
Bewohner
der
ehemaligen
Britenhäuser
des
Quartiers
kostenlos
zur
energetischen
Optimierung
ihrer
Gebäude
informieren.
Gebäudesanierung
ist
"
von
einer
Öko-
Nische
zu
einem
Markt"
geworden,
sagt
Energieberater
Dietmar
Seeber,
der
das
Büro
leitet.
Aber:
"
Wir
sind
alle
keine
Experten.
Wo
fängt
man
an,
wo
hört
man
auf,
und
wen
spricht
man
an?
",
fragt
Boris
Pistorius
mit
Blick
auf
die
komplexe
Thematik.
"
Hier
bekommt
man
umfassende
Informationen,
damit
die
Bausteine
zusammenpassen"
,
unterstreicht
der
Oberbürgermeister.
Dafür
hat
Seeber
einige
Vorarbeiten
geleistet:
Die
284
Häuser
mit
342
Wohnungen
hat
er
bei
einer
energetischen
Bestandsaufnahme
in
fünf
Grundtypen
und
einige
Untertypen
eingeteilt.
Somit
sind
schon
wesentliche
Daten
im
Rechner
hinterlegt,
wenn
Interessierte
Rat
suchen.
Die
Besonderheit
des
Projekts:
Es
geht
weniger
um
die
Einzelhausberatung
als
um
gemeinsame
Konzepte.
Seeber
nennt
als
Beispiel
die
Arbeiten
an
der
Allensteiner
Straße.
Dort
hatten
sich
die
Anwohner
für
eine
Außenwanddämmung
entschieden.
Vorteile
der
gemeinsamen
Vorgehensweise:
Sie
bringt
energetisch
mehr
und
senkt
zugleich
die
Kosten
für
die
einzelnen
Parteien.
Das
Projekt
ist
ein
Baustein
des
Maßnahmenkatalogs
zum
Klimaschutz
in
Osnabrück.
Möglich
wurde
es
durch
ein
Preisgeld
über
50
000
Euro,
das
die
Stadt
beim
niedersächsischen
Wettbewerb
"
Klima
kommunal
2010"
gewonnen
hatte,
berichtet
der
städtische
Klimaschutzbeauftragte
Andreas
Winterkemper.
Angesichts
der
begrenzten
Mittel
beschränkt
sich
die
Stadt
auf
die
ehemaligen
britischen
Wohngebäude
im
Stadtteil
Sonnenhügel.
Die
Ausstrahlung
könnte
aber
weit
darüber
hinausgehen,
meint
Seeber:
"
Das
ist
ein
Vorbildprojekt,
das
die
Stadt
geschaffen
hat."
Mit
der
reinen
energetischen
Gebäudesanierung
ist
es
allerdings
nicht
getan,
sagt
Karsten
Timmermann,
Fachdienstleiter
Umweltplanung.
Weitere
Themen
sind
Einsparmöglichkeiten
durch
Nutzerverhalten
oder
Förderprogramme.
Seeber
hat
zudem
weitere
Pläne:
Am
17.
August
wird
es
eine
Musterhausbesichtigung
geben.
Noch
im
selben
Monat
soll
eine
Veranstaltungsreihe
starten,
die
sich
um
Themen
wie
Dämmung
und
Haustechnik
drehen
wird.
Außerdem
will
er
einen
runden
Tisch
initiieren,
damit
Anwohner
sich
zu
aktuellen
Themen
austauschen
können.
Das
Büro
ist
dienstags
und
donnerstags
von
15
bis
18
Uhr
geöffnet,
darüber
hinaus
können
Termine
vereinbart
werden.
Tel.
05
41/
20
07
91-
02,
E-
Mail:
energie-
sonnenhuegel@
osnanet.de.
Bildtext:
Machen
sich
stark
für
energetische
Optimierung:
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius,
Energieberater
Dietmar
Seeber,
Karsten
Timmermann,
Fachdienstleiter
Umweltplanung,
Andreas
Winterkemper,
städtischer
Klimaschutzmanager.
Foto:
Pentermann
Autor:
Henning Müller-Detert