User Online: 2 |
Timeout: 02:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.08.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
DBU-
Generalsekretär
Fritz
Brickwedde
bei
der
Ausstellungseröffnung.
Entsprechende
Unterlagen
für
das
Förderprojekt
wurden
an
Stefan
Junkermann
übergeben.
Brickwedde
befürwortet
umweltbezogene
Aktivitäten
und
ökologische
Zusammenhänge
beim
Deutschen
Wandertag
in
Melle.
-
Organisatorisches
zur
Ausstellung.
Überschrift:
Jeder kann etwas für den Klimaschutz tun
Zwischenüberschrift:
Minister Sander eröffnete Ausstellung zum Wandertag in Melle
Artikel:
Originaltext:
Melle.
Beim
Knopfdruck
löst
sich
der
Eisberg
in
einem
Becken
und
beginnt
zu
schmelzen.
Fast
unmerklich
steigt
der
Wasserspiegel
in
dem
Becken,
aber
nach
kurzer
Zeit
erreicht
das
Wasser
eine
kleine
Siedlung
am
Uferrand
und
das
erste
Häuschen
verschwindet:
Gestern
eröffnete
Umweltminister
Hans-
Heinrich
Sander
in
Melle
die
Ausstellung
"
Klimawerkstatt"
.
Sie
steht
in
direktem
Zusammenhang
mit
dem
Deutschen
Wandertag,
der
nächste
Woche
Montag
in
Melle
beginnt.
Die
Bundesumweltstiftung
(DBU)
fördert
den
Wandertag
mit
30
000
Euro.
DBU-
Generalsekretär
Fritz
Brickwedde
nutzte
die
Ausstellungseröffnung,
um
Projektleiter
Stefan
Junkermann
(Erster
Stadtrat
Melle)
den
entsprechenden
Förderbescheid
zu
übergeben.
"
Wanderer
sind
Naturfreunde,
und
die
wissen,
dass
die
Natur
ein
schützenswertes
Gut
ist"
,
sagte
Junkermann.
Die
Großveranstaltung
wirke
für
Melle
nachhaltig,
denn
sie
werde
für
die
Stadt
auch
die
Grundlage
eines
künftigen
touristischen
Konzepts
sein.
Brickwedde
verwies
auf
die
langjährige
gute
Zusammenarbeit
mit
Melle
bei
unterschiedlichen
Förderprojekten
in
Gesamthöhe
von
22
Millionen
Euro.
"
Melle
ist
uns
ein
vertrauter
Partner,
und
daher
unterstützen
wir
den
Deutschen
Wandertag
gerne"
,
betonte
Brickwedde.
Er
verwies
auf
spezielle
Umweltwanderungen,
bei
denen
die
Wanderer
zu
umwelt-
und
natursensiblen
Orten
begleitet
und
dort
über
ökologische
Zusammenhänge
informiert
werden.
Dazu
kämen
Filmvorführungen,
Fachvorträge
und
Diskussionen
zu
aktuellen
Umweltthemen.
Die
Ausstellung
im
Foyer
der
Sparkasse
an
der
Mühlenstraße
wird
erstmalig
außerhalb
der
Osnabrücker
DBU-
Zentrale
gezeigt
und
geht
nach
dem
Wandertag
ab
15.
August
bundesweit
auf
Reisen.
An
acht
Stationen
können
Besucher
interaktiv
mit
24
Experimenten
die
Zusammenhänge
zwischen
persönlichem
Energieverbrauch,
Kohlendioxid-
Ausstoß
und
Klimawandel
erforschen.
"
Die
Ausstellung
spricht
den
eigenen
Lebensstil
an
und
zeigt,
was
jeder
Einzelne
selbst
für
den
Klimaschutz
tun
kann"
,
betonte
Brickwedde.
Diesen
Aspekt
unterstrich
auch
Umweltminister
Sander.
"
Internationale
Klimaschutzkonferenzen
sind
schön
und
gut,
aber
wir
müssen
unten
anfangen
und
die
Problematik
den
Menschen
in
ihrem
Lebensbereich
nahebringen."
Der
Klimawandel
bringe
schon
jetzt
sichtbare
Veränderungen
für
jeden,
erklärte
Sander
weiter.
So
erfordere
beispielsweise
der
Küstenschutz
zunehmend
verstärkte
Anstrengungen,
aber
auch
Landwirtschaft
und
Tourismus
seien
betroffen.
"
Das
sind
zwei
Bereiche,
wo
die
einen
stöhnen
und
die
anderen
jubeln"
,
so
der
Minister.
Auch
Wetterextreme
wie
der
Starkregen
in
Osnabrück
vor
einem
Jahr
seien
Folgen
des
Klimawandels.
"
Wir
haben
eine
hohe
Verantwortung
für
die
Zeit,
die
wir
die
Erde
benutzen,
das
gilt
für
jeden
Einzelnen"
,
hob
Sander
hervor.
Der
111.
Deutsche
Wandertag
wird
vom
Deutschen
Wanderverband
als
der
Dachorganisation
aller
56
Gebirgs-
und
Wandervereine
Deutschlands
veranstaltet.
Ausrichter
sind
die
Stadt
Melle,
der
Wiehengebirgsverband
Weser-
Ems
und
der
Tourismusverband
Osnabrücker
Land.
Weitere
Infos:
www.noz.de/
Wandertag
Bildtext:
Wie
viel
Kohlendioxid
wurde
bei
Produktion,
Lagerung
und
Transport
dieser
Lebensmittel
erzeugt?
Melles
Bürgermeister
André
Berghegger,
DBU-
Generalsekretär
Fritz
Brickwedde
und
Minister
Hans-
Heinrich
Sander
(von
links)
scannen
das
in
der
Ausstellung
Foto:
Christoph
Franken
Autor:
fr