User Online: 6 |
Timeout: 00:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.07.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Potenzielle
Windenergieflächen
gesucht.
Überschrift:
Kein Bedarf für weitere Windradflächen
Zwischenüberschrift:
Bad Laerer Bauausschuss befasst sich mit der Energiewende
Artikel:
Originaltext:
Bad
Laer.
Auch
wenn
Windkraftbetreiber
sich
derzeit
in
Winkelsetten
um
Standorte
bemühen,
so
haben
sie
–
zumindest
vorläufig
–
dort
keine
Chance
für
den
Bau
von
Windrädern.
Die
Gemeinde
Bad
Laer
hat
in
den
90er-
Jahren
insgesamt
sechs
Flächen
ermittelt,
die
für
Windräder
geeignet
erscheinen.
Aber
lediglich
in
Westerwiede
wurden
zwei
Flächen
dafür
ausgewiesen.
Bereiche
in
Hardensetten,
Winkelsetten
und
Müschen
blieben
außen
vor.
Und
so
soll
es
nach
den
Meinungsbekundungen
im
Bauausschuss
auch
bleiben.
Denn
in
Wes
terwiede
wurde
erst
ein
Windrad
errichtet.
Im
Übrigen
sei
es
in
der
Gemeinde
wegen
der
relativ
dichten
Bebauung
sehr
schwer,
Flächen
für
Windräder
zu
finden,
so
Bauamtsleiter
Frank
Sche
ckelhoff.
Die
Vorgaben
für
Genehmigungen
hätten
sich
trotz
der
Energiewende
nicht
geändert,
erläuterte
Uwe
von
Hofen
vom
Planungsbüro
Tovar.
Auch
die
Höhen
entwicklung
der
Anlagen
sei
über
die
Bauleitplanung
steuerbar.
Hier
greife
auch
das
Bundesimmissionsschutzgesetz.
Wegen
des
Klimawandels
lasse
der
Landkreis
derzeit
alle
potenziellen
Windenergieflächen
untersuchen,
um
ein
Energiekonzept
zu
erarbeiten.
Das
Ergebnis
will
auch
Bad
Laer
abwarten.
Aktuelles
Thema
sei
das
Repowering.
Dabei
würden
kleinere
Windkraftanlagen
durch
größere
ersetzt,
um
mehr
Energie
aus
weniger
Anlagen
zu
erzeugen.
Aber
auch
dafür
gibt
es
genaue
Vorgaben:
Ersatz
frühestens
nach
zehn
Jahren
und
die
zwei-
bis
fünffache
Leistung.
Aber
neuere
Anlagen
sollen
auch
leiser
sein.
Derzeit
bemüht
sich
die
Bremer
Firma
Energie
Kontor
um
Grundstücke
für
Windräder
in
Winkelsetten.
Der
Landvolkverband
warnt
gleichzeitig
die
Landwirte
vor
vorschnellen
Abschlüssen
von
Pachtverträgen.
Autor:
sh