User Online: 1 |
Timeout: 14:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.07.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Verschiedene
Fakten
zum
neuen
Baumhöhenpfad
im
"
Kajanaland"
im
Zoo
Osnabrück.
Überschrift:
Wissenswertes über ,,Kajanaland"
Artikel:
Originaltext:
"
Kajanaland"
ist
die
neueste
Erlebniswelt
mit
nordischen
Tierarten
und
Baumhöhenpfad
im
Zoo
Osnabrück.
Das
Areal
wird
am
8.Juli
eröffnet.
Am
Eröffnungswochenende
(9./
10.Juli)
warten
exklusive
Führungen
durch
,,
Kajanaland"
und
Kinderschminken
mit
nordischen
Tierarten
auf
die
Besucher.
Nachfolgend
einiges
Wissenswertes
über
,,
Kajanaland"
:
•
Tiere
in
,,
Kajanaland"
:
Mischlingsbären
(Braun-
/
Eisbär)
,
Wisente,
Waschbären,
Luchse,
Nerze,
Vielfraße,
Rentiere
und
Silberfüchse
•
Baumpfad:
230
Meter
lang
und
sechs
Meter
hoch
•
gitterlose
Einblicke
von
oben
auf
die
Tiere
•
nordische
Landschaft
mit
Anhöhen,
Senken,
Wasserlauf
und
dichtem
Baumbestand
•
Größe:
1,
5
Hektar,
Rundgang:
800
Meter
•
Bauzeit:
November
2010
bis
Juli
2011
•
Kosten:
2,
9
Millionen
Euro
(finanzielle
Unterstützung
durch
die
Stiftung
der
Sparkassen
des
Osnabrücker
Lands,
der
Stadtwerke
Osnabrück
und
der
Stadt
Osnabrück)
•
beteiligte
Firmen:
Planungsbüro
Drecker,
Bauunternehmen
Scholle,
Boymann
Garten-
und
Landschaftsbau
sm
Autor:
sm