User Online: 2 |
Timeout: 21:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.07.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Werdegang
einer
Wellness-
Einrichtung.
Überschrift:
Urlaub für einen Tag
Zwischenüberschrift:
Das Freizeitland Hasbergen wurde in seiner 30-jährigen Geschichte immer größer
Artikel:
Originaltext:
Hasbergen.
Sauna,
Tennis,
Partys:
Das
Freizeitland
Hasbergen
vereinbart
dies
und
mehr
unter
einem
Dach.
Wie
eine
Parallelwelt
wirkt
der
Außenbereich
der
Saunalandschaft
aus
der
Luft
betrachtet.
Während
sich
rund
um
das
Freizeitland
Felder,
Wiesen
und
typisch
deutsche
Wohnhäuser
versammeln,
verströmt
der
mediterrane
Saunabereich
mit
dem
klaren
Wasser
im
Pool
und
Liegen
südliches
Flair
und
Urlaubsatmosphäre.
Das
ist
beabsichtigt.
Schließlich
kommen
die
Besucher
in
die
Saunalandschaft,
um
sich
für
einen
Tag
so
richtig
zu
entspannen.
Im
Freizeitland
ist
aber
weitaus
mehr
als
Saunieren
möglich.
Angefangen
hat
alles
mit
Tennis.
Inhaber
Friedhelm
Schwarberg,
damals
Betreiber
einer
Druckerei,
ließ
1976
eine
Lager-
zur
Tennishalle
umbauen.
1981
konzentrierte
er
sich
nur
noch
auf
Tennis.
Im
Laufe
der
Jahre
kam
Neues
hinzu.
1987
waren
es
vier
Squash-
Courts,
1990
das
Hallenbad
und
1992
ein
beheiztes
Freibad.
Nach
und
nach
wurde
Sauna
um
Sauna
gebaut.
Die
Saunalandschaft
reiht
sich
in
den
Gebäuden
rund
um
den
Garten
herum
auf
und
zieht
sich
teilweise
bis
in
die
angrenzenden
Gebäude
hinein.
Zuletzt
kam
zum
30.
Geburtstag
des
Freizeitlandes
die
Liegelounge
im
indisch-
arabischen
Stil
mit
ihrer
geschwungen
geformten
Fensterfront
dazu.
Genau
darunter
befindet
sich
in
dem
kleinen
Rondell
die
Tuli-
Feuersauna,
eine
finnische
Sauna
mit
einer
offenen
Feuerstelle
in
der
Mitte.
Aus
der
Luft
ist
außerdem
das
Tepidarium
in
der
unteren
Gebäudereihe
an
seinem
achteckigen
Dach
gut
zu
erkennen.
Unter
anderem
gibt
es
außerdem
noch
eine
Kräutersauna,
einen
indischen
Lehmtempel
und
eine
Kristallsauna.
Letztere
ist
in
dem
Anbau
ganz
links
untergebracht,
in
dem
auch
das
Hallenbad
zu
finden
ist.
Die
Tennishalle
ist
im
größten
Gebäude
des
Freizeitlandes
untergebracht.
Im
Jahr
2000
wurde
an
das
Gebäude
die
Freizeitlandhalle
mit
Raum
für
Großevents
angebaut.
Auch
die
Squash-
Courts
liegen
unter
dem
Dach
mit
der
großen
Fotovoltaikanlage.
Sie
wurde
2007
an
der
Südseite
angebracht.
Nördlich
des
Freizeitlandes
verlaufen
die
Zuggleise
der
Hüttenbahn
zum
Stahlwerk
Georgsmarienhütte.
Seit
der
Hasberger
Jubiläumsfeier
Anfang
Juni
sind
sie
vielen
gut
bekannt,
denn
damals
verkehrte
dort
der
historische
Hüggelexpress.
Links
von
ihr
liegt
die
Alte
Tecklenburger
Straße,
die
sich
oben
im
Bild
mit
der
Osnabrücker
Straße
kreuzt
und
südlich
von
ihr
als
Holzhauser
Straße
weiterführt.
Dieses
Motiv
ist
in
den
Osnabrücker
Geschäftsstellen
der
NOZ
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
sowie
in
der
GMHütter
Geschäftsstelle
(Am
Rathaus
12)
erhältlich.
Ein
Abzug
(20
x
30
cm)
kostet
14
Euro,
das
Format
40
x
60
cm
26,
50
Euro.
Bildtext:
Ein
bisschen
Urlaubsatmosphäre
verströmt
der
Außenbereich
der
Saunalandschaft.
Seit
30
Jahren
gibt
es
das
Freizeitland
Hasbergen.
Angefangen
hat
es
aber
schon
mit
einer
Tennishalle
in
den
70er-
Jahren.
Foto:
Gert
Westdörp