User Online: 3 |
Timeout: 16:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.07.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schüler
bekommen
Einblicke
in
Unternehmensstrukturen.
Projektwoche
soll
Schulen
und
Unternehmen
in
Kontakt
bringen.
Überschrift:
Im Wettbewerb um das beste Produkt
Zwischenüberschrift:
Ursulaschüler denken unternehmerisch: Planspiel „Management Information Game″
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Marketing,
Bilanzen,
Produktentwicklung,
damit
kommen
Oberstufenschüler
kaum
in
Berührung.
24
Schüler
der
Ursulaschule
hatten
jetzt
beim
Wirtschaftsplanspiel
„
Management
Information
Game″
(MIG)
eine
Woche
Zeit,
Einblicke
in
die
Führung
eines
Unternehmens
zu
bekommen.
Ziel
der
Schüler
war
es,
ein
eigenes
„
Unternehmen″
zu
gründen,
das
eine
Brille
für
die
fiktive
Optikerkette
„
Blickwinkel″
entwickelt,
und
schließlich
Vertreter
der
beteiligten
Unternehmen
von
ihrem
Produkt
zu
überzeugen.
In
schicken
Businessoutfits
und
mit
vorbereiteten
Präsentationen
und
Plakaten
warteten
die
Schüler
darauf,
ihre
Ergebnisse
vorzustellen.
Am
Morgen
seien
sie
noch
als
Schüler
gekommen,
und
jetzt
seien
sie
schon
als
Unternehmer
hier,
sagte
Claudia
Schopf,
Leiterin
der
Abteilung
Aus-
und
Fortbildung
der
Unternehmensgruppe
Piepenbrock.
„
Ziel
des
Projektes
ist
es,
Schulen
und
Unternehmen
in
Kontakt
zu
bringen″,
vermerkte
Sabine
Stöhr,
stellvertretende
Hauptgeschäftsführerin
des
Industriellen
Arbeitgeberverbandes
Osnabrück-
Emsland.
Das
Wirtschaftsplanspiel
diene
dazu,
Zusammenhänge
in
der
Wirtschaft
zu
verdeutlichen.
Wolf
Hartmann-
Riebe
von
der
Akademie
Schule
&
Wirtschaft
im
Bildungswerk
der
Niedersächsischen
Wirtschaft
fungierte
während
der
Projektwoche
als
Spielleiter
und
erklärte
den
Gästen
den
Ablauf
des
Projektes.
Jeder
Wochentag
stand
für
ein
Geschäftsjahr
der
drei
fiktiven
Unternehmen,
die
die
Schüler
gebildet
hatten.
Referenten
aus
der
Wirtschaft
gaben
Wissen
aus
erster
Hand
an
die
Schüler
weiter.
Nun
standen
die
Schüler
im
Wettbewerb,
um
das
beste
Produkt
und
mussten
es
vor
der
Jury
präsentieren.
Es
galt
nun,
die
neu
erworbenen
Kenntnisse
über
Unternehmensführung,
Produktentwicklung
und
Marketing
in
kurzen
Vorträgen
umzusetzen.
Das
erste
„
Unternehmen″
gab
sich
den
Namen
„
Augenblicke″
und
stellte
sein
innovatives
Brillenmodell
mit
dem
Namen
„
e-
glasses″
vor,
das
sich
durch
eine
integrierte
Kamera
auszeichnete,
um
besondere
Momente
jederzeit
fotografieren
zu
können.
Glasklar
gegen
e-
glasses
Das
zweite
„
Unternehmen″
nannte
sich
„
Glasklar″
und
stellte
eine
Brille
mit
einem
Peilsender
und
einem
optional
erhältlichen
Hörgerätesystem
in
den
Bügeln
vor.
Der
Peilsender
soll
es
ermöglichen,
dass
man
die
Brille
jederzeit
über
das
Internet
orten
kann,
um
nie
wieder
eine
Brille
zu
verlieren
oder
auch
um
den
Standort
von
Kindern
zu
ermitteln,
wenn
sich
die
Eltern
Sorgen
machen.
Das
dritte
„
Unternehmen″
mit
dem
Namen
„
Ursu-
International″
präsentierte
eine
Brille,
die
durch
moderne
Technik
Lese-
,
Sonnen-
,
und
Alltagsbrille
in
sich
vereint
und
automatisch
die
passenden
Brillengläser
parat
hat.
Alle
Gruppen
mussten
sich
nach
der
Präsentation
den
kritischen
Fragen
der
Jury
stellen.
So
wurde
beispielsweise
nach
technischen
Details
der
Produkte,
nach
der
Marketingstrategie
und
nach
der
Vertriebsart
gefragt.
Alle
Teilnehmer
präsentierten
sich
erstaunlich
professionell
und
hatten
spontan
die
passende
Erklärung
für
den
jeweiligen
Sachverhalt
parat.
Nach
den
Produktpräsentationen
hatte
jedes
der
Jurymitglieder
insgesamt
zehn
Punkte
zu
vergeben.
Mit
54
Punkten
konnte
das
„
Unternehmen″
„
Augenblicke″
den
Wettbewerb
für
sich
entscheiden.
Auf
dem
zweiten
Platz
landete
das
„
Unternehmen″
„
Glasklar″,
und
das
„
Unternehmen″
„
Ursu-
International″
erreichte
mit
29
Punkten
den
dritten
Platz.
Die
Piepenbrock
Unternehmensgruppe
war
zum
vierten
Mal
Gastgeber
dieses
Projektes.
Mit
finanzieller
Unterstützung
und
Referenten
beteiligten
sich
die
Ahlstrom
Osnabrück
GmbH,
die
Barmer-
GEK,
die
buw
Holding
GmbH,
die
Deutsche
Bank
AG,
die
Elster
GmbH,
die
Meyer
&
Meyer
Holding
GmbH
&
Co
KG,
sowie
die
Solarlux
Aluminium
GmbH.
Darüber
hinaus
wurde
die
Projektwoche
auch
von
der
Agentur
für
Arbeit
Osnabrück
gefördert.
Bildtext:
Professionell
und
erstaunlich
spontan:
Ursula-
Schüler
als
Marketing-
Spezialisten
beim
Wirtschaftsspiel.
Foto:
Thomas
Osterfeld