Suche: | Auswahl zeigen |
Treffer: | 1 |
Sortierungen: |
1.
![]() ![]() |
||
Erscheinungsdatum:
|
||
---|---|---|
aus Zeitung:
|
||
Inhalt:
|
||
Überschrift:
|
Sprachen, Politik und Frieden
|
|
Artikel:
|
||
Originaltext:
|
Osnabrück. Ein zweitägiges internationales Symposium zum Thema „ Sprachenpolitik und Frieden″ findet anlässlich der diesjährigen „ Gastprofessur für Frieden und globale Gerechtigkeit″ ab Donnerstag, 7. Juli, an der Uni Osnabrück statt. Wissenschaftler aus Afrika und Europa werden unterschiedliche Politikmodelle vergleichen und auf ihr Toleranz und Frieden stiftendes Potenzial hin untersuchen. Initiator des Symposiums ist Friedensgastprofessor Neville Edward Alexander aus Kapstadt. „ Sprachenpolitik kann einerseits dafür eingesetzt werden, soziale Konflikte zu schüren, sie kann andererseits auch Mittel zum Aufbau einer toleranten und friedlichen Koexistenz von Gemeinschaften unterschiedlicher Sprachen in einem politischen Gebilde sein″, erläutert der Linguist und Vordenker des „ Neuen Südafrika″.
|
|
Autor:
|
pm
|
|