User Online: 2 |
Timeout: 14:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.07.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Rosenplatzfest
2011
bot
ein
abwechslungsreiches
Programm
unter
Beteiligung
von
mehr
als
20
am
Rosenplatz
ansässigen
Gruppen
und
Vereinen.
Überschrift:
Fröhliche Gesichter bei trübem Himmel
Zwischenüberschrift:
Rosenplatzfest 2011 – ausnahmsweise auf dem Gelände an der ehemaligen Teutoburger Schule
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
Samstag
startete
das
Rosenplatzfest
–
2011
ausnahmsweise
auf
dem
Gelände
rund
um
die
ehemalige
Teutoburger
Schule,
da
der
Rosenplatz
derzeit
umgestaltet
wird.
Bei
überwiegend
trockenem
Wetter
erwartete
die
Gäste
ein
buntes
Programm.
Mit
dem
Glockenschlag
der
benachbarten
Kirche
um
Punkt
15
Uhr
eröffnete
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
das
Rosenplatzfest
an
der
Teutoburger
Schule
und
nutzte
danach
die
Gelegenheit
zu
einem
Rundgang.
Das
Fest
lebt
von
der
Beteiligung
der
mehr
als
20
Vereine,
Institutionen
und
Initiativen,
die
im
Sanierungsgebiet
„
Quartier
Rosenplatz″
ansässig
sind,
und
wurde
dieses
Jahr
zum
sechsten
Mal
veranstaltet.
„
Ich
war
bei
fast
jedem
Rosenplatzfest
dabei.
Es
gibt
hier
eine
tolle
Entwicklung.
Im
Quartier
lebt
ein
bunter
Mix
ganz
unterschiedlicher
Menschen
jeden
Alters.
Diese
kommen
nicht
nur
miteinander
klar,
sondern
haben
ein
besonderes
Zusammengehörigkeitsgefühl
und
ein
ganz
eigenes
Selbstbewusstsein
entwickelt″,
so
Pistorius,
bevor
er
den
„
chaotischen
Wurfbaum″
testete.
Dieser
war
eines
der
vielen
kostenlosen
Spiel-
und
Bastelangebote
für
Kinder,
zu
dem
unter
anderem
auch
das
neue,
noch
im
Aufbau
befindliche
Spielmobil
des
Gemeinschaftszentrums
Ziegenbrink
gehörte.
„
Doch
das
ist
nicht
die
einzige
Neuheit″,
so
Sonja
Finkmann
vom
Stadtteilbüro.
„
Der
interkulturelle
Chor
Rosenklang
hatte
hier
einen
seiner
ersten
Auftritte,
das
neue
‚
rosenplatz.tv′
ist
live
vor
Ort
mit
dabei,
und
Pantomime
Manfred
Pomorin
wirbt
als
‚
The
British
Gardener′
für
Gartenpatenschaften
im
Quartier.″
Abgerundet
wurde
das
vielfältige
Programm
durch
Auftritte
von
Chören,
Bands
und
Tanzgruppen
aus
dem
Quartier
sowie
Konzerte
der
Gruppen
„
Draußen
nur
Kännchen″,
Viviane
Kudo
und
K′s
life.
So
bunt
wie
das
Kultur-
und
Musikprogramm
war
auch
das
kulinarische
Angebot
des
Festes:
Es
reichte
von
Bratwurst,
selbst
gebackenem
Kuchen
und
Waffeln
bis
hin
zu
türkischen,
russischen,
indischen
und
afrikanischen
Spezialitäten.
Das
„
Quartier
Rosenplatz″
ist
seit
zehn
Jahren
ein
Sanierungsgebiet
mit
finanzieller
Förderung
aus
dem
Bundesprogramm
„
Soziale
Stadt″.
Hier
leben
fast
8000
Menschen
aus
72
Ländern
mit
unterschiedlichen
kulturellen
Hintergründen.
Bildtext:
Pantomime
Manfred
Pomorin
wirbt
als
„
The
British
Gardener″
für
Gartenpatenschaften
im
Quartier.
Foto:
Hermann
Pentermann