User Online: 2 |
Timeout: 03:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.07.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nachhaltigkeit
im
Lehrplan
eingebunden.
Überschrift:
Für ein sorgenfreies Leben
Zwischenüberschrift:
Schule macht Umwelt zum Thema
Artikel:
Originaltext:
Bramsche.
Nachhaltigkeit.
Was
ist
das
eigentlich?
Es
wird
schließlich
viel
davon
gesprochen.
Hier
ein
Erklärungsversuch:
Unter
diesem
Begriff
versteht
man,
so
auf
die
Umwelt
zu
achten,
dass
auch
die
nächste
Generation
noch
sorgenfrei
leben
kann.
Es
bedeutet
beispielsweise
auch,
erneuerbare
Energie
wie
Sonnen-
oder
Windenergie
zu
nutzen.
An
unserer
Schule
ist
erfahrbare
Nachhaltigkeit
ein
besonderes
Thema.
Durch
den
Bau
einer
Hackschnitzelheizung
wurden
unsere
Lehrer
angeregt,
erfahrbare
Nachhaltigkeit
zu
einem
besonderen
Thema
im
gesamten
Lehrplan
zu
machen.
Durch
individuelle
Projekte
in
der
Unterstufe
wie
das
Brotbacken
im
Anschluss
an
die
Ackerbauepoche
in
der
4.
Klasse,
das
„
Krötenmobil″,
bei
welchem
die
Kinder
der
2.
Klasse
die
Welt
der
Amphibien
kennenlernen,
oder
die
Energiesparwochen
der
5.,
6.
und
7.
Klassen
wird
den
Schülern
das
Thema
nähergebracht.
Auch
in
der
Oberstufe
gibt
es
Projekte
wie
zurzeit
die
Wärmemessungen
in
einigen
Räumen
unserer
Schule,
die
von
den
Realschülern
der
10.
Klassen
betrieben
werden.