User Online: 3 | Timeout: 00:42Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Ein Gespräch mit „Mr. Nachhaltigkeit″
Zwischenüberschrift:
Die Freie Waldorfschule Evinghausen engagiert sich für die Umwelt: Dr. Alexander Piecha weiß warum
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Bramsche. Was und wer steckt eigentlich hinter den Umwelt-Projekten der Freien Waldorfschule in Bramsche? Die Schüler wollten es genau wissen und haben ein Gespräch mit ihrem Lehrer Dr. Alexander Piecha geführt. Er ist unter anderem Mitglied der pädagogischen Projektgruppe der Schule.
Was sind eigentlich die Ziele der Schule bezüglich der Nachhaltigkeit?
Vor allem gilt es, einerseits die bereits laufenden Projekte fortzuführen, zu dokumentieren und auszuwerten und andererseits natürlich auch neue ins Leben zu rufen. Wichtig ist dabei, dass das Interesse und die engagierte Mitarbeit von Schülern, Eltern, Lehrern der Schule bestehen bleibt.
Werden denn alle diese Ziele erreicht?
Vor allem geht es darum, dass das Interesse der Schüler anhält sonst müsste das Projekt als gescheitert gelten. Auch noch so kleine Projekte sind dabei wertvoll wie zum Beispiel die Thermostatventile so zu präparieren, dass sie nicht mehr zu hoch gedreht werden können.
Wie funktioniert das genau mit den Wärmemessungen in Klassenräumen?
In mehreren Räumen werden von Schülern mit speziellen Datenloggern genaue Messungen durchgeführt. Drähte werden an verschiedenen Stellen im Raum und an der Heizung befestigt und mit dem Datenlogger verbunden. Die Aufgabe der Zehntklässler ist es nun, diese Daten abzulesen und auszuwerten, um so den Wärmeverbrauch in diesem Raum zu ermitteln. Besonders wichtig ist dabei abzuklären, welche Fragen mit den gewonnenen Messdaten überhaupt beantwortet werden können. Vielleicht kann in Zukunft ja aus dieser Aufgabe sogar eine aus Schülerinitiative gegründete Schülerfirma entstehen?
Was haben Sie für Projektpläne für die Zukunft?
Im kommenden Jahr will sich die Projektgruppe darum bemühen, das Engagement der Schule für soziale Nachhaltigkeit stärker ins Bewusstsein zu rücken. Im Lehrplan von Waldorfschulen sind viele Unterrichtselemente enthalten, die soziale Fähigkeiten vermitteln: in der Arbeit an Theaterstücken, in der Eurythmie, im Orchesterspiel und durch Praktika in sozialen Einrichtungen. Die Waldorfschule Evinghausen ist außerdem Gründungsmitglied des Vereins Horizon international″, der Auslandspraktika vermittelt. Außerdem gibt es mehrere Elterninitiativen, in denen für Entwicklungshilfe Geld gesammelt wird. Wir wollen diese sozialen Aktionen in der Schule und in der Öffentlichkeit bekannter machen, damit ein Verständnis dafür entsteht, dass auch diese Form von Nachhaltigkeit wichtig ist. Somit können womöglich neue Mitstreiter für einzelne Projekte gewonnen werden.
Herr Piecha, vielen Dank für dieses Interview. Wir finden es toll, dass durch den Bau einer neuen Heizung die ganze Schule ein besonderes Profil bekommen hat.

Zoom_min
Zoom_max
Searchadvanced
Ausgabe als PDF speichern
Ausgabe als PDF öffnen
Seite als PDF speichern
Seite als PDF öffnen

Originalansicht Artikel per eMail verschicken Artikel ausdrucken
Autor:
Johanna Gronemann, Milena Klose, Pauline Wilcken


Anfang der Liste Ende der Liste