User Online: 3 |
Timeout: 14:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.07.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Projektwoche
an
der
Diesterwegschule
beschäftigt
die
Schüler
mit
dem
Thema
"
Regenerative
Energien"
.
Versuche
und
Selbstbauten
werden
werden
möglichst
Abfallprodukte
verwendet.
Überschrift:
Diesterweg-Schüler voller Energie
Zwischenüberschrift:
Jahrgangsübergreifende Projektwoche – Ergebnisse auf Schulfest am heutigen Freitag zu sehen
Artikel:
Originaltext:
Das
Modellfahrzeug
der
Grundschüler
fährt
ohne
Benzin
–
dafür
aber
mit
der
Kraft
der
"
Sonne"
.
Foto:
Uwe
Lewandowski
Osnabrück.
Wie
lässt
sich
Energie
aus
Wasser,
Sonne
oder
Wind
gewinnen?
Dieser
Frage
gehen
die
Grundschüler
der
Diesterwegschule
derzeit
in
der
Projektwoche
"
Regenerative
Energien"
nach.
An
vier
Tagen
arbeiten
die
260
Kinder
aus
zwölf
Klassen
in
jahrgangsübergreifenden
Arbeitsgruppen
zum
Thema
Energie
und
unternehmen
dabei
praktische
Versuche.
"
Ziel
ist
es,
die
Kinder
für
das
Thema
Energie
zu
sensibilisieren"
,
erklärt
Anne
Vor
dem
Berge,
Konrektorin
der
Schule.
Kinder
sind
begeistert
In
ihren
Projekten
bauen
die
Kinder
beispielsweise
Wind-
und
Wasserräder,
Ventilatoren
und
Fahrzeuge,
die
mit
Solarenergie
betrieben
werden.
Sogar
Aufwindkraftwerke
aus
Papprollen
und
aufgeschnittenen
Teelichtern,
die
als
Rotoren
fungieren,
basteln
die
Schüler.
"
Wir
machen
viele
Versuche,
und
die
funktionieren
auch"
,
berichtet
Vor
dem
Berge.
Für
ihre
Projekte
verwenden
die
Schüler
nach
Möglichkeit
Abfallprodukte
wie
Korken
und
Joghurtbecher,
um
auch
die
Umwelt
zu
schonen.
Eine
Gruppe
des
vierten
Jahrgangs
bearbeitet
das
Thema
Energie
künstlerisch
und
malt
großformatige
Bilder,
die
später
einen
Ehrenplatz
in
der
Schule
erhalten.
"
Die
Kinder
sind
total
begeistert
und
fasziniert"
,
resümiert
die
Grundschullehrerin.
Das
meinen
auch
die
Schüler,
die
ihren
Eltern
zu
Hause
erklären,
was
sie
gelernt
haben.
"
Die
Projektwoche
gefällt
mir
gut,
das
ist
eine
tolle
Sache"
,
erzählt
der
achtjährige
David,
der
einen
solarbetriebenen
Ventilator
baut.
Auch
Lina
ist
begeistert.
"
Ich
finde
die
Woche
sehr
gut,
weil
wir
so
viel
basteln
und
ausprobieren
können"
,
sagt
die
Zehnjährige.
Dieser
Eindruck
bestätigt
sich,
denn
in
allen
Klassen
wird
eifrig
und
konzentriert
gebastelt
und
"
geforscht"
.
Die
Projektwoche
ist
Teil
des
Comenius-
Projektes,
an
dem
die
Diesterwegschule
zwei
Jahre
beteiligt
ist.
Hierbei
handelt
es
sich
um
ein
EU-
Programm
zur
Förderung
der
Mobilität
von
Schülern
und
Lehrkräften
sowie
der
Zusammenarbeit
und
Partnerschaft
von
Schulen
in
Europa.
Es
richtet
sich
an
Schulen
aller
Stufen
sowie
an
Einrichtungen
und
Organisationen
der
Schulverwaltung
und
der
Lehreraus-
und
-
fortbildung.
Partnerschulen
der
Diesterwegschule
sind
Italien,
Griechenland,
Spanien,
Tschechien,
Polen
und
Norwegen.
Schulfest
am
Freitag
Die
Ergebnisse
der
Projektwoche
werden
am
heutigen
Freitag
auf
einem
Schulfest
präsentiert,
das
von
15
bis
18
Uhr
stattfindet.
Darüber
hinaus
bietet
die
Ganztagsgrundschule
den
Be
suchern
Torwandschießen,
ein
Bobbycar-
Rennen,
eine
Tombola,
Musik
zur
Unterhaltung
sowie
Kaffee
und
Kuchen
an.
Nicht
zuletzt
wird
es
Snacks
aus
den
Partnerländern
der
Schule
geben.
Autor:
Jörg Sanders