User Online: 2 |
Timeout: 07:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.07.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Unter
der
Eishalle
muss
jetzt
doch
nach
einer
Bombe
gesucht
werden.
15000
Menschen
werden
evakuiert.
Überschrift:
Jetzt doch: Bombenalarm unterm Eis
Zwischenüberschrift:
Evakuierung am 10. Juli: 15 000 Menschen müssen ihre Wohnungen verlassen
Artikel:
Originaltext:
Drei
Bombenblindgänger
vermuten
die
Sprengstoffexperten
in
diesem
Gebiet,
eine
davon
unter
der
Eissporthalle.
Osnabrück.
Jetzt
gibt
es
ihn
doch,
den
Bomben-
Alarm
in
der
Eissporthalle.
Unter
dem
Hallenboden
vermuten
die
Sprengstoffexperten
einen
Blindgänger
aus
dem
2.
Weltkrieg.
Am
10.
Juli
wollen
sie
der
Sache
auf
den
Grund
gehen.
Dann
wird
das
Gebiet
rund
um
die
Vehrter
Landstraße
großräumig
evakuiert.
Auch
für
zwei
weitere
Verdachtsfälle
in
der
Nähe.
15
000
Menschen
aus
den
Stadtteilen
Dodesheide,
Sonnenhügel
und
Haste
müssen
ihre
Häuser
verlassen,
damit
die
Männer
vom
Kampfmittelbeseitigungsdienst
ihre
gefährliche
Arbeit
verrichten
können.
Die
Stadt
Osnabrück
richtet
in
der
Gesamtschule
Schinkel
an
der
Windthorst
straße
ein
Evakuierungszentrum
ein.
Über
zwei
Fliegerbomben
unter
der
Eissporthalle
an
der
Vehrter
Landstraße
hatte
es
schon
vor
einigen
Wochen
allerlei
Spekulationen
gegeben.
Durch
verschiedene
Zeugenaussagen
hat
Jürgen
Wiethäuper
vom
Fachbereich
Bürger
und
Ordnung
inzwischen
die
Bestätigung,
dass
bei
Erdarbeiten
im
Sommer
1977
eine
davon
zum
Vorschein
gekommen
ist.
An
einem
heißen
Tag
wurde
damals
das
Nettebad
evakuiert,
um
den
Sprengkörper
zu
entschärfen.
Damit
blieb
immer
noch
ein
Verdachtsfall
übrig,
und
der
machte
Sondierungsbohrungen
durch
den
Hallenboden
erforderlich.
Nachdem
die
Spezialisten
im
ersten
Bohrloch
auf
einzelne
Metallteile
stießen,
mussten
sie
auch
an
einer
zweiten
Stelle
die
Bodenplatte
mit
den
Kühlschlangen
und
die
Betonsohle
durchstoßen.
Inzwischen
hat
sich
der
Verdacht
erhärtet,
dass
im
Untergrund
eine
Bombe
liegen
könnte.
Jetzt
wird
gebaggert,
aber
erst
am
10.
Juli
wird
es
Gewissheit
über
das
Kriegsrelikt
geben.
Auchüber
zwei
weitere
Blindgänger,
die
weiter
östlich
vermutet
werden.
Die
Straßen
im
Evakuierungsbereich
sind
dann
ab
10
Uhr
gesperrt.
Bis
zum
Abschluss
der
Bombenräumung
fahren
die
Stadtbusse
von
allen
Haltestellen
im
Evakuierungsgebiet
zur
Gesamtschule
Schinkel.
Der
Linienverkehr
läuft
bis
zwar
weiter,
an
den
Haltestellen
im
Sperrgebiet
darf
aber
nicht
ausgestiegen
werden.
Für
bettlägerige
oder
kranke
Personen
bietet
die
Feuerwehr
Transportmöglichkeiten
an
(Anmeldung
unter
Telefon
3
23
12
00)
.
Mit
der
Bombenentschärfung
kann
erst
begonnen
werden,
wenn
alle
Sicherheitsvorkehrungen
getroffen
sind.
Schon
jetzt
weist
die
Stadt
darauf
hin,
dass
die
Sperrung
mehrere
Stunden
dauern
kann.
Wer
seine
Wohnung
verlässt,
sollte
sich
vergewissern,
dass
Elektro-
und
Gasgeräte
ausgeschaltet
und
alle
Wasserhähne
geschlossen
sind.
Durch
die
Bombenräumung
sind
zwei
Hauptverkehrsachsen,
die
Vehrter
Landstraße
und
der
Haster
Weg,
gesperrt.
Verkehrsbeeinträchtigungen
können
die
Folge
sein.
Alle
Verkehrsteilnehmer
werden
gebeten,
das
Gebiet
möglichst
weiträumig
zu
umfahren.
Für
Fragen
ist
am
Samstag,
9.
Juli,
von
8
bis
18
Uhr
und
Sonntag,
10.
Juli,
von
7
Uhr
bis
zum
Ende
der
Bergung
ein
Bürgertelefon
unter
Telefon
3
23
33
31
geschaltet.
Bis
10
Uhr
müssen
alle
aus
dem
Haus
Wegen
der
Entschärfung
wird
das
Gebiet
innerhalb
der
folgenden
Grenzen
am
Sonntag,
10.
Juli,
bis
10
Uhr
evakuiert:
Knollstraße
zwischen
Schulzentrum
Sonnenhügel
und
Haster
Weg,
Gartlage,
Carolinger
Holz,
Am
Zuschlag,
Stadtgrenze,
Nettetal,
Auf
dem
Hohn
zwischen
Im
Nettetal
und
Im
Hohn,
Am
Krummen
Kamp
zwischen
Am
Haster
Berg
und
Haster
Esch,
Haster
Esch,
Verbindungsweg
zwischen
Haster
Esch
und
Stralsunder
Straße,
Stralsunder
Straße,
Prof.-
Horstmann-
Straße
zwischen
Paul-
Gerhardt-
Kirche
und
Auf
dem
Klee,
Auf
dem
Klee
zwischen
Prof.-
Horstmann-
Straße
und
Blumenmorgen,
Oldenburger
Landstraße/
Hochschule
Osnabrück,
Im
Hofort,
Grünanlage
westlich
der
Scheidemannstraße,
Erzbergerstraße
zwischen
Grünanlage
westlich
der
Scheidemannstraße
und
Hügelstraße,
Hügelstraße
zwischen
Erzbergerstraße
und
Jakob-
Kaiser-
Straße,
Am
Süntelbach
zwischen
Jakob-
Kaiser-
Straße
und
Redekerstraße,
Redekerstraße
zwischen
Am
Süntelbach
und
Moorlandstraße,
Moorlandstraße
zwischen
Redeker
straße
und
Mäscherstraße,
Verbindung
Moorlandstra
ße–Richthofenweg,
Verbindungswege
Richthofenweg–Immelmannweg–Reinhold-
Tiling-
Weg,
Schulzentrum
Sonnenhügel.
Die
angrenzenden
Straßen
und
Flächen
sind
frei
zugänglich
bzw.
befahrbar.