User Online: 2 |
Timeout: 19:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.06.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
20000
Euro
der
Werner-
Egerland-
Stiftung
unterstützen
das
Schüler-
Forschungszentrum
an
den
BBS
Brinkstraße.
Überschrift:
Die nächste Saison ist gesichert
Zwischenüberschrift:
20 000 Euro für Schüler-Forschungszentrum
Artikel:
Originaltext:
Spendenübergabe
der
Werner-
Egerland-
Stiftung
an
das
Schüler-
Forschungszentrum.
Foto:
Uwe
Lewandowski
mali
Osnabrück.
Naturwissenschaftliche
Neugier,
Technikbegeisterung
und
die
Forschungslust
und
Experimentierfreudigkeit
von
Jugendlichen
nachhaltig
fördern:
Das
ist
das
erklärte
Ziel
des
an
den
Berufsbildenden
Schulen
an
der
Brinkstraße
ansässigen
Schüler-
Forschungszentrums
(SFZ)
.
Dafür
ist
es
nicht
nur
auf
Mitgliedsbeiträge,
sondern
auch
auf
Fördermittel
in
Form
von
Wissens-
,
Sach-
und
Geldspenden
angewiesen.
Da
passt
es
gut,
dass
die
2003
gegründete
Werner-
Egerland-
Stiftung
sich
auf
ihre
Fahnen
geschrieben
hat,
die
Bildung
und
Ausbildung
der
europäischen
Jugend
zu
unterstützen.
"
Besser
könnte
es
gar
nicht
in
unseren
Förderungsrahmen
passen"
,
betont
Stifterin
Felicitas
Egerland
und
freut
sich
über
die
Begeisterungsfähigkeit
der
jungen
Schüler,
die
sich
darin
versuchen,
in
Teamarbeit
kleine
Roboter
zu
bauen.
Am
Rande
der
Jahreshauptversammlung
des
SFZ
überreichte
sie
nun
einen
Scheck
in
Höhe
von
20
000
Euro
an
SFZ-
Leiterin
Katja
Cullmann.
Eine
Summe,
die
"
bis
2013
noch
verdoppelt"
werden
wird,
verspricht
Egerland.
Fließen
wird
das
Geld
schwerpunktmäßig
in
Projekte
in
den
Bereich
"
Robotics"
,
ein
"
ganz
wesentlicher
Teil
des
Schüler-
Forschungszentrums"
,
wie
dessen
Schatzmeister
Johannes
Hartig
betont.
Zwar
würden
die
Schüler
vieles
auch
aus
eigener
Initiative
selbst
bezahlen,
doch
wichtige
elektronische
Bauteile
könnten
nur
auf
diese
Weise
beschafft
werden.
Zudem
treten
die
rund
20
Teams
auch
immer
wieder
bei
Wettbewerben
an,
die
eine
Teilnahmegebühr
erforderten.
Für
überregionale
Veranstaltungen
fielen
überdies
Reisekosten
an.
"
Mit
der
aktuellen
Spende
sind
die
Kosten
für
die
nächste
Saison
aber
weitestgehend
gedeckt"
,
freut
sich
Katja
Cullmann,
die
auch
sämtliche
Projekte
der
"
Robotics"
-
Talentschmiede
betreut.
Der
Großteil
werde
in
Technik
investiert,
zumal
"
wir
wegen
steigender
Anmeldezahlen
immer
noch
neue
Roboter
brauchen"
,
so
Cullmann.
Außerdem
erforderten
die
Regeln
mancher
Turniere
neue
Sensoren
und
"
Gehirne"
für
Roboter.
Autor:
mali