User Online: 1 |
Timeout: 02:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.09.1954
aus Zeitung:
Osnabrücker Tageblatt/ OT
Inhalt:
Der
alte
Turm
an
der
Johannismauer:
Er
steht
der
breiteren
Fahrbahn
nicht
im
Weg,
sondern
muss
als
Sehenswürdigkeit
der
Vergangenheit
Osnabrücks
erhalten
bleiben
(OT)
.
Darüber
soll
nun
der
Stadtrat
entscheiden.
Überschrift:
Um den alten Turm an der Johannismauer
Zwischenüberschrift:
Über 500 Jahre alt: Er steht der breiteren Fahrbahn nicht im Wege - Der Rat wird über sein Schicksal entscheiden
Artikel:
Originaltext:
Es ge
ht um
da
s Sc
hicksal de
s "G
esperrten Tu
rmes" w
enn es
zu
r Ta
gesordnung de
s St
adtrates he
ißt: D
er Ba
uausschuß wi
rd ei
ne St
ellungnahme zu
r vi
elerörterten Fr
age di
eses Tu
rmes an
de
r Jo
hannismauer vo
rlegen.
Da
her mö
ge no
ch ei
nmal in
al
ler Öf
fentlichkeit da
rgetan we
rden, w
as di
eses ma
rkante Ba
uwerk fü
r di
e Ne
ustadt be
deutet, d
ie oh
nehin sc
hon vi
el vo
n ih
ren Ze
ugen Al
t-Os
nabrücker Ve
rgangenheit ve
rloren ha
t. Üb
er 50
0 Ja
hre si
nd ve
rgangen, a
ls di
e Vo
rfahren im
Zu
ge de
r St
adtbefestigung an
de
r Jo
hannismauer di
eses Bo
llwerk zu
ih
rer Si
cherheit er
richteten. Es
wi
rd sc
hon in
de
n Ne
ustädter St
adtrechnungen um
14
50 an
geführt un
d da
mals we
gen se
iner he
rvortretenden Gr
öße "H
oichsperrend To
rn" g
enannt. So
ha
t er
di
e Ze
iten üb
erdauert, b
is ma
n ih
n zu
letzt mi
t ei
nem vo
rgebauten Be
tonklotz zu
m Bu
nker au
sbaute.
Al
s di
e St
adtväter de
s 19
.
Ja
hrhunderts na
ch Ab
tragung de
r al
ten Be
festigungsanlagen di
e pr
achtvollen Wa
llanlagen sc
hufen, w
ar da
s ei
ne au
sgezeichnete st
ädtebauliche Le
istung. Di
e St
adt wu
chs na
ch au
ßen. Ma
uern un
d To
re mu
ßten fa
llen. Er
halten bl
ieben ab
er -
vornehmlich in
de
r Al
tstadt -
die ma
rkanten We
hrtürme, d
ie ei
nmal in
st
attlicher Za
hl di
e St
adt um
gaben. Si
e ge
hören he
ute zu
ih
ren Se
henswürdigkeiten, u
nd di
e Na
chwelt is
t fü
r ih
re Er
haltung da
nkbar. Gl
eiches gi
lt eb
enso fü
r de
n He
rrenteichswall, u
m de
n, w
ie di
e äl
tere Ge
neration si
ch no
ch er
innert, e
in he
ftiger Me
inungsstreit en
tstanden wa
r, d
er da
nn du
rch de
n Ha
armannsbrunnen se
ine Lö
sung fü
r di
e Zu
kunft fa
nd.
Le
hrreich un
d we
gweisend is
t ei
n Ve
rgleich mi
t an
deren St
ädten. Kö
ln ha
t ei
ne pr
achtvolle Ri
ngstraße um
se
ine be
rühmte Al
tstadt ge
legt. In
di
esem gr
oßzügigen Ri
ng ve
rmitteln Tü
rme un
d To
re in
gr
oßzügiger We
ise da
s Ge
fühl ei
ner gr
oßen Ve
rgangenheit. Os
nabrück er
strebt ei
ne äh
nliche An
lage un
d is
t je
tzt be
strebt, e
ine Ri
ngstraße fü
r de
n Ve
rkehr an
zulegen. Vo
n de
r Vi
tischanze bi
s zu
m Ra
tsgymnasium si
nd di
e Tü
rme de
r al
ten Be
festigung wi
e kr
aftvolle Zä
suren st
ehengeblieben, d
ie je
den Fr
emden im
mer wi
eder zu
de
m Ve
rsuch re
izen, d
as In
nere de
r St
adt zu
er
kunden.
Mi
t de
m ne
uen Ar
beitsamt hö
rt di
e Gr
ünanlage de
s Ri
nges au
f. In
di
e di
cht be
wohnte Ne
ustadt wi
rd ei
ne br
eite Br
esche ge
schlagen, d
ie du
rch Ne
ubauten la
ngsam wi
eder Ge
sicht be
kommt. Di
e Jo
hannisstraße mi
t ih
ren Ge
schäften re
izt, i
n di
e In
nenstadt ei
nzudringen un
d mi
t ih
r be
kannt zu
we
rden. Hi
er ha
t de
r ei
nzige Re
st de
r Be
festigungsanlagen au
f de
r Ne
ustadt, d
er Ho
chsperrige Tu
rm, e
ine we
gweisende Au
fgabe zu
er
füllen. Er
is
t ei
n Ma
rkstein, d
er de
n Ei
ndruck er
weckt, d
aß ma
n im
Ve
rkehr ni
cht nu
rüber ei
ne Um
gehungsstraße hi
nwegbrausen so
ll, s
ondern da
ß ma
n si
ch im
Ke
rn de
r St
adt be
findet un
d ma
n oh
ne vi
ele Sc
hwierigkeiten in
da
s He
rz de
r St
adt ge
langen ka
nn. Di
e mo
numentale, g
anz ze
itlose Fo
rm de
s Tu
rmes is
t wi
e ge
schaffen, s
olchen An
reiz zu
ve
rmitteln. Se
ine Ba
umasse be
engt di
e Fa
hrbahn ni
cht, s
ondern tr
itt nu
r na
he an
si
e he
ran. Di
e Fr
age is
t nu
n, w
ie de
r Fu
ßgängerverkehr ge
führt we
rden ka
nn, u
m ih
n he
rum, o
der du
rch de
n Ei
nbau ei
ner Ar
kade? H
ier gi
lt es
,
e
ine Lö
sung zu
fi
nden, d
ie di
e Er
haltung de
s Tu
rmes si
cherstellt, d
er au
ch st
ädtebaulich in
ei
ner ne
uen Um
gebung vo
n ni
cht zu
un
terschätzender Wi
rkung is
t. Ni
cht oh
ne Gr
und ha
ben un
sere Vä
ter ge
rade di
esen Tu
rm al
s ei
n ma
rkantes Wa
hrzeichen un
d Er
innerungsmal de
r Ne
ustadt er
halten, u
nd fü
r di
e Na
chfahren so
llte di
eses Vä
tererbe un
antastbar se
in. Al
s da
s Ra
tsgymnasium ge
baut wu
rde, k
onnte de
r kl
eine Pl
ümersturm si
ch be
haupten. Di
e al
te un
d di
e ne
ue Ze
it ha
ben si
ch do
rt be
ieinander ge
funden, u
nd ni
emand ni
mmt he
ute An
stoß da
ran. So
wi
rd es
au
ch be
im Tu
rm an
de
r Jo
hannismauer we
rden, w
enn di
es äl
teste pr
ofane Ba
uwerk de
r Ne
ustadt in
mitten ei
ner ne
u zu
er
bauenden Um
gebung ei
n ne
ues St
raßenbild pr
ägen wi
rd.