User Online: 2 |
Timeout: 23:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.06.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Anbau
für
das
Wabe-
Zentrum
in
Lechtingen.
Überschrift:
Die nächste Wabe steht
Zwischenüberschrift:
Hochschule schafft in Lechtingen mehr Platz für Veranstaltungen
Artikel:
Originaltext:
Es
ist
vollbracht:
Nach
nur
einem
Jahr
Bauzeit
steht
der
Anbau
des
Wabe-
Zentrums.
Gestern
erfolgte
die
offizielle
Schlüsselübergabe.
Foto:
Klaus
Lindemann
hmd
Wallenhorst.
Erster
Spatenstich
im
Juni
2010,
fünf
Monate
später
das
Richtfest
und
nun
die
Einweihung:
Das
Wabe-
Zentrum
der
Hochschule
Osnabrück
verfügt
nun
über
einen
Erweiterungsbau,
der
nicht
nur
Platz
für
zusätzliche
Veranstaltungen
bietet,
sondern
auch
über
eine
Hightech-
Küche
verfügt:
"
Das
eigentliche
Herzstück"
,
wie
Prof.
Elisabeth
Leicht-
Eckardt
meinte.
Jährlich
wird
der
ökolo
gische
Lehr-
und
Versuchs
betrieb,
der
den
Zusatz
Klaus-
Bahlsen-
Haus
trägt,
für
mehr
als
100
Veranstaltungen
genutzt.
Die
hohe
Auslastung
war
einer
der
Gründe,
die
Räume
auf
gut
700
Quadratmeter
zu
erweitern.
Die
Rut-
und-
Klaus-
Bahlsen-
Stiftung
sowie
die
Hochschule
steuerten
je
250
000
Euro
bei.
Forschungs-
und
Informationszentrum,
Bildungsstelle
für
Verbraucher,
Multiplikatoren
und
Erzeuger:
All
diese
Beschreibungen
gehören
zum
Wabe-
Zentrum,
dessen
Kürzel
für
"
Waldhof-
Aktion-
Bildung-
Erleben"
steht
und
dessen
Name
sich
auch
in
der
Bauform
widerspiegelt.
Mit
den
erweiterten
Räumlichkeiten
und
der
modernen
Technik
hofft
Leicht-
Eckardt,
dass
der
Versuchsbetrieb
der
Hochschule
zusätzliche
praxisnahe
Angebote
schaffen
kann.
Neben
Veranstaltungssaal,
Büro-
und
Seminarräumen
wurde
auch
Platz
für
eine
neue
Küche
geschaffen.
Eine
Besonderheit
ist
eine
Anzeige:
An
ihr
lässt
sich
der
Energieverbrauch
der
einzelnen
Küchengeräte
sowie
auch
der
Wasserverbrauch
ablesen.
Darüber
hinaus
wurden
die
Arbeitsplätze
mit
Kameras
ausgestattet.
Zentrale
Aufgaben
des
Zentrums
ist
die
Ernährungs-
und
Verbraucherbildung,
wozu
auch
der
schonende
Umgang
mit
Ressourcen
gehört.
Bei
der
Einweihung
spielte
Leicht-
Eckardt
bereits
mit
einigen
Ideen,
die
hier
künftig
realisiert
werden
könnten:
Dazu
könnten
etwa
spezielle
Kochkurse
oder
Angebote
für
die
Gastronomie
gehören.
"
Wir
arbeiten
jetzt
an
den
Feinkonzepten"
,
kündigte
die
Wissenschaftlerin
an.
2004
hatte
das
Wabe-
Zentrum
die
Arbeit
aufgenommen.
Möglich
wurde
der
Bau
der
Einrichtung
insbesondere
durch
die
Unterstützung
durch
die
Rut-
und-
Klaus-
Bahlsen-
Stiftung:
Sie
stellte
in
den
vergangenen
Jahren
rund
zwei
Millionen
Euro
zur
Verfügung.
Autor:
hmd