User Online: 2 |
Timeout: 06:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.06.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Trotz
Umwandlung
bleibt
der
Johannisschule
der
Status
als
Ganztagsschule
erhalten.
Überschrift:
Ganztag an Grundschule bleibt vorerst
Artikel:
Originaltext:
rll
Osnabrück.
Die
Johannisschule
bleibt
eine
Ganztagsschule,
und
damit
kann
der
Italienisch-
Unterricht
auch
in
Zukunft
stattfinden.
Darauf
weist
Kultusdezernentin
Rita
Maria
Rzyski
im
Zusammenhang
mit
unserem
Bericht
"
Italienisch-
Unterricht
in
Gefahr"
aus
der
Mittwochausgabe
hin.
Mit
der
Umwandlung
der
Johannisschule
zur
trialogischen
Grundschule
sei
eine
neue
Situation
entstanden,
für
die
es
aber
inzwischen
mit
Unterstützung
des
Kultusministeriums
eine
Lösung
gebe.
Danach
existieren
vorübergehend
zwei
Schulen
nebeneinander,
die
Johannisschule
nimmt
ab
2012
aber
keine
neuen
Schüler
mehr
auf.
Die
Landtagsabgeordnete
Anette
Meyer
zu
Strohen
(CDU)
verweist
in
diesem
Zusammenhang
auf
ein
Schreiben
von
Kultusminister
Bernd
Althusmann,
aus
dem
sich
eindeutig
ergebe,
"
dass
der
Ganztagsschulbetrieb
mit
entsprechender
Stundenausstattung
genehmigt
bleibt."
Damit
hätten
die
Bemühungen
um
den
Erhalt
des
Ganztagbetriebes
Erfolg
gehabt,
schreibt
die
Abgeordnete
in
einer
Pressemitteilung.
Somit
bestehe
aus
Sicht
der
Politik
kein
Grund,
den
Italienischunterricht
einzustellen.
Autor:
rll