User Online: 1 |
Timeout: 08:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.06.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
detailierte
Auflistung
über
die
Anmeldung
und
Verteilung
von
Schülern
an
weiterführenden
Schulen.
Überschrift:
Gesamtschulen weiter gefragt
Zwischenüberschrift:
1760 Anmeldungen für alle weiterführenden Schulen in Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Nach
den
Sommerferien
setzen
1760
Grundschulabgänger
an
weiterführenden
Schulen
in
Osnabrück
ihre
Schullaufbahn
fort.
Die
Zahl
ist
im
Vergleich
zum
Vorjahr
rückläufig.
Ein
Grund:
weniger
Andrang
aus
den
umliegenden
Gemeinden.
Hier
sei
die
Schülerzahl
gesunken,
während
sie
in
der
Stadt
relativ
konstant
sei,
so
Rita-
Maria
Rzyski,
Schuldezernentin
bei
der
Stadt.
Die
Folge
bei
den
weiterführenden
Schulen
in
städtischer
Trägerschaft:
1222
Schüler
beginnen
im
August
128
weniger
als
2010.
Dazu
kommen
in
diesem
Jahr
538
Kinder
an
den
Schulen
in
katholischer
Trägerschaft
dazu.
Nach
wie
vor
übersteigen
die
Anmeldungen
bei
den
Gesamtschulen
die
zur
Verfügung
stehenden
Plätze.
Die
siebenzügige
Gesamtschule
Schinkel
musste
von
275
Bewerbern
66
ablehnen.
Die
fünfzügige
Integrierte
Gesamtschule
(IGS)
Osnabrück
in
Eversburg
konnte
sieben
von
157
angemeldeten
Kindern
nicht
aufnehmen.
In
Schinkel
wurden
97
Kinder
mit
Gymnasialempfehlung
aufgenommen,
101
hatten
sich
angemeldet.
Von
121
angemeldeten
Kindern
mit
Realschulempfehlung
wurden
84
angenommen,
von
53
Kindern
mit
Hauptschulempfehlung
28.
Bei
der
IGS
wurden
36
Kinder
mit
Gymnasialempfehlung
eingeschrieben,
63
mit
Realschulempfehlung
und
51
mit
Hauptschulempfehlung
(58
Anmeldungen)
.
Alle
Grundschulen
der
Stadt
empfehlen
45
Prozent
der
Viertklässler
die
Anmeldung
beim
Gymnasium,
35
Prozent
bei
der
Realschule
und
20
Prozent
bei
der
Hauptschule.
Die
Anmeldungen
bei
den
katholischen
Schulen:
Angelaschule
117
Aufnahmen
(121
Anmeldungen)
,
Domschule
(Haupt-
und
Realschule)
167
(210)
,
Haupt-
und
Realschule
Thomas
Morus
129
(154)
,
Ursulaschule
125
(147)
.
Die
Schüler
dieser
Schulen
kommen
zu
40
Prozent
aus
der
Stadt,
zu
60
Prozent
aus
umliegenden
Gemeinden,
so
die
Schulstiftung.
Die
Zahlen
für
die
übrigen
städtischen
Schulen
am
21.
Juni:
Carolinum
99,
Ernst-
Moritz-
Arndt-
Gymnasium
83,
Graf-
Stauffenberg-
Gymnasium
89,
Gymnasium
"
In
der
Wüste"
161,
Ratsgymnasium
135,
Bertha-
v.-
Suttner-
Realschule
72,
Möser-
Realschule
37,
Erich-
Maria-
Remarque-
Realschule
34,
Wittekind-
Realschule
60,
Hauptschule
Innenstadt
37,
Felix-
Nussbaum-
Hauptschule
52.
Der
Schulausschuss
der
Stadt
will,
dass
Möser-
Realschule
und
Hauptschule
Innenstadt
zum
Schuljahr
2012/
13
keine
Kinder
mehr
aufnehmen,
da
beide
Schulen
zur
Oberschule
verschmelzen
sollen.
Der
Stadtelternrat
hat
Diskussionsbedarf
angemeldet.
Autor:
Michael Schwager