User Online: 4 |
Timeout: 12:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.06.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
TV-
Wettermoderatorin
weiht
neue
Messstation
an
der
Hochschule
in
Haste
ein.
Optimaler
Standort
für
genaue
und
detaillierte
Wetterdaten.
Überschrift:
Nach dem Regen folgt die Sonne
Zwischenüberschrift:
TV-Wettermoderatorin Claudia Kleinert nahm Wetterstation in Haste offiziell in Betrieb
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Grauer
Himmel,
leichter
Wind
und
typisch
für
Osnabrück:
Regen.
So
begrüßte
die
Friedensstadt
am
Dienstag
die
TV-
Wettermoderatorin
Claudia
Kleinert,
die
angereist
war,
um
die
neue
Messstation
an
der
Hochschule
in
Haste
offiziell
einzuweihen.
"
Jede
Station,
die
dazukommt,
freut
uns
natürlich"
,
sagte
die
TV-
Wettermoderatorin
gut
gelaunt
trotz
des
Wetters.
"
Wir
freuen
uns
,
dass
Osnabrück
nach
kurzer
Verschnaufpause
wieder
über
eine
Wetterstation
verfügt"
,
sagte
Stadtbaurat
Wolfgang
Griesert
bei
der
Einweihung
und
überreichte
Claudia
Kleinert
zu
Erinnerung
ein
Halstuch
mit
dem
Friedenswappen
von
Osnabrück.
Die
alte
Messstation
am
Ziegenbrink
war
nicht
mehr
zeitgemäß
und
wurde
im
November
letzten
Jahres
abgebaut.
Nun
steht
die
neue
Messstation
in
Haste.
"
Die
Bedingungen
sind
hier
ideal:
ausreichend
Platz,
keine
Verschattung
und
eine
Windmessung
auf
freiem
Gelände"
,
bemerkte
Professor
Bernd
Lehmann,
Vizepräsident
der
Hochschule
Osnabrück
und
Dekan
der
Fakultät
Agrarwissenschaften
und
Landschaftsarchitektur.
Stationsbetreiber
sind
die
Stadtwerke
Osnabrück,
die
auch
die
Standortsuche
vorangetrieben
hatten.
"
Wir
brauchen
genaue
und
detaillierte
Wetterdaten"
,
sagte
der
technische
Leiter
Ingo
Hannemann.
"
Bei
Schneefall
und
Eisglätte
sind
die
Informationen
für
den
Busverkehr
wichtig.
Bei
heißen
Sommertemperaturen
können
die
Kollegen
der
Bäder
abschätzen,
wie
viele
Gäste
ins
Schwimmbad
kommen"
,
erklärte
er.
Partner
der
Stadtwerke
ist
der
private
Wetterdienstleister
Meteomedia.
"
Es
gehören
alleine
500
Stationen
zu
unserem
Messnetz
in
Deutschland.
Je
lokaler
die
Messwerte
erfasst
werden,
desto
präziser
und
genauer
können
auch
die
Vorhersagen
erstellt
werden"
,
erklärte
Kleinert.
Beim
abschließenden
regenfreien
Fototermin
zog
die
Wetterexpertin
die
Gewitterkarte
und
machte
eine
Prognose:
"
Ach,
das
Wetter
von
morgen."
Nur
Sonnenschein
anzusagen,
das
sei
ihr
sowieso
viel
zu
langweilig,
bemerkte
sie.
Bildergalerie
auf
www.noz.de
Bildtext:
Wetterpropheten
(v.
l.)
:
Wolfgang
Griesert,
TV-
Wettermoderatorin
Claudia
Kleinert,
Vizepräsident
und
Dekan
Bernd
Lehmann
und
Ingo
Hannemann
von
den
Stadtwerken.
Foto:
Hehmann
Autor:
kp