User Online: 1 |
Timeout: 22:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.06.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Integrationswettbewerb
im
Modell
"
Deutsch-
Italienischer
Unterricht"
mit
Grundschülern
der
Johannisschule.
Überschrift:
Aus zweisprachigem Kunstprojekt
Zwischenüberschrift:
Wanderausstellung in der Johannisschule
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Wir
feiern
das
Alphabet,
das
ihr
hier
seht"
,
singen
die
Grundschüler
der
Johannisschule,
einer
offenen
Ganztagsschule
in
Osnabrück.
Die
Buchstaben
haben
die
dritten
und
vierten
Klassen
im
bilingualen
deutsch-
italienischen
Kunstunterricht
gesprayt,
collagiert,
mit
Granulat
oder
Silikon
verziert
auf
Bilder
gebracht.
Zu
sehen
sind
ihre
Kunstwerke
in
einer
Wanderausstellung
in
Kooperation
mit
Grundschulen
in
Velletri,
Italien,
sowie
Isedera
und
Matzue,
Japan,
die
ebenfalls
Bilder
zum
Thema
"
Alphabet"
gestaltet
hatten.
Im
Mai
war
die
Ausstellung
bereits
in
Italien.
Ab
23.
Juli
wird
sie
in
Japan
gezeigt.
Anspruchsvolle
Themen
des
ambitionierten
Kunstprojekts
der
Grundschulen:
2009
"
Futurismus"
und
2010
"
Expressionismus"
–
auch
fächerübergreifend
das
ganze
Jahr
hindurch
behandelt.
Im
Bundeswettbewerb
"
Erfolgreiche
Integration
ist
kein
Zufall"
2004
gewann
die
Stadt
Osnabrück
den
5.
Platz
–
Folge
einer
kommunalen
Integrationspolitik
mit
Modellcharakter
wie
dem
bilingualen
deutsch-
italienischen
Unterricht
an
der
Johannisschule
ab
der
dritten
Klasse
mit
vier
Stunden
wöchentlich.
"
Dieses
Modell
ist
meiner
Meinung
nach
ein
Gewinn
für
die
Schüler"
,
so
Dr.
Giuseppe
Scigliano,
Kunstlehrer
und
Integrationsbeirat:
"
Spielerisch
lernen
sie
beide
Sprachen."
Bezirksregierung,
Stadt
Osnabrück,
Elternvertreter,
Universität,
Lehrer
und
Schulleitung
hatten
das
Modell
konzipiert.
2003
wurde
es
beschlossen.
Vorbild
waren
die
staatlichen
Europaschulen
in
Berlin.
Jetzt
ist
nicht
nur
das
"
arte-
projekt"
bedroht.
Das
Kunstthema
"
Märchen"
soll
2012
letztes
Thema
sein.
Denn
die
Johannisschule
soll
trialogische
Drei-
Religionen-
Schule
in
Trägerschaft
des
Bistums
Osnabrück
werden,
eine
konfessionelle
Privatschule.
Und
die
alte
Johannisschule
Geschichte.
Die
Gemüter
kochen
Giuseppe
Scigliano
will
das
Kunstprojekt
an
einer
anderen
Grundschule,
möglicherweise
in
Hannover,
fortführen.
Die
Gemüter
kochen:
"
Die
Schule
war
Anlaufstelle
für
Studenten
zum
Hospitieren.
Den
Wegfall
dieser
gelebten
bilingualen
Praxis
kann
sich
die
Stadt
Osnabrück
nicht
erlauben"
,
meint
Anke
Fedrowitz,
neben
Scigliano
Mitinitiatorin
und
damalige
Fachberaterin
für
interkulturelles
Lernen
an
der
Uni
Osnabrück.
Bildtext:
Bilder
aus
dem
deutsch-
italienischen
"
arte-
Projekt"
zeigt
die
Ausstellung
in
der
Johannisschule.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
sws