User Online: 2 |
Timeout: 08:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.06.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zum
Artikel
"
Pro
Tag
700
Lkw-
Fahrten
mehr
–
Anwohner
befürchten
Lärm"
(Ausgabe
vom
26.
Mai)
.
Überschrift:
Einige wenige entscheiden über den Rest
Artikel:
Originaltext:
"
Zum
Thema
Koch-
Ansiedlung
am
Fürstenauer
Weg
gab
es
im
Bürgerforum
am
25.
Mai
nur
unbefriedigende
Antworten.
Die
Lärmbelastungen
durch
die
zusätzlichen
circa
800
Lastwagenfahrten
täglich
würden
weitere
drei
Dezibel
nicht
überschreiten
und
seien
vom
menschlichen
Ohr
kaum
wahrnehmbar,
so
Stadtplaner
Franz
Schürings.
In
der
Studie
der
Weltgesundheitsorganisation
WHO
2011
heißt
es:
Gesundheitliche
Folgen
des
Verkehrslärms
sind
Schlafstörungen,
Entwicklungsstörungen
bei
Kindern,
Herzprobleme,
Tinnitus.
Was
die
Zunahme
der
Abgase
in
der
Stadt
Osnabrück
angeht
–
die
jetzt
schon
aufgrund
der
geografischen
Lage
und
der
vielen
Industriebetriebe
kein
gesundes
Klima
hat
–,
wurde
lediglich
das
Wunschdenken
über
zukünftige
saubere
Lkw
vorgetragen.
[...]
Auf
eine
schriftliche
Anfrage
eines
Bürgers
an
ein
Ratsmitglied
über
die
Gesamtkosten
der
Kochansiedlung
für
die
Stadt
wurde
mitgeteilt,
dass
darüber
keine
Auskunft
erteilt
werden
dürfe
[...].
Einige
wenige
bestimmen
über
Wohn-
und
Lebensqualität
von
Bürgern
und
über
den
Wert
ihrer
Häuser.
Wen
wundert
es,
wenn
betroffene
Bürger
diese
Entscheidungsträger
nicht
wiederwählen?
"
Jutta
Rielke
Osnabrück
Autor:
Jutta Rielke