User Online: 2 |
Timeout: 17:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.06.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Arbeitsgemeinschaft
Eulenschutz
Stemweder
Berg
informiert
im
Osnabrücker
Zoo.
Überschrift:
Eulen zu Gast im Zoo
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
Pfingstsonntag
und
Pfingstmontag
haben
die
Besucher
des
Zoos
Osnabrück
von
11
bis
17
Uhr
im
Affenhaus
Gelegenheit,
einige
einheimische
Eulen-
Arten
kennenzulernen.
Die
AG
(www.eulenschutz.org)
ist
zu
Gast
im
Zoo
und
informiert
über
die
heimischen
Eulen.
Im
Mittelpunkt
stehen
an
beiden
Tagen
Lebensweise
und
Besonderheiten
von
Waldohreule,
Uhu
&
Co.
Eulenfedern,
-
gewölle
und
-
eier
liegen
als
Anschauungsobjekte
bereit.
"
Eulen
speien
die
unverdaulichen
Reste
ihrer
Beute
als
Gewölle
aus,
und
diese
Speiballen
verraten
uns,
was
sie
gefressen
haben"
,
erläutert
Diplom-
Biologin
und
Beiratsmitglied
der
AG
Eulenschutz
Janina
Jördens.
Außerdem
können
sich
die
Zoobesucher
das
"
Huuu
-
Huhuhu"
des
Waldkauzes,
das
gerne
in
Gruselfilmen
verwendet
wird,
das
"
Schschscht
-
Schriiii"
einer
Schleiereule
und
die
Rufe
anderer
Eulenarten
anhören
und
so
vielleicht
die
Nachtvögel
bei
nächster
Gelegenheit
selber
identifizieren.
Aber
der
Verlust
von
geeignetem
Lebensraum
macht
den
Nachtvögeln
das
Leben
schwer.
Umso
wichtiger
ist
es,
geeignete
Lebensräume
zu
erhalten
und
zu
schaffen.
Genau
das
macht
die
AG
Eulenschutz
seit
über
einem
Jahrzehnt
rund
um
den
Stemweder
Berg.
Auf
diese
Weise
entstanden
mittlerweile
60
Biotope
mit
einer
Gesamtfläche
von
über
30
Hektar.
"
Für
uns
ist
es
wichtig,
nicht
nur
Lebensräume
und
Tierarten
auf
anderen
Kontinenten
zu
schützen,
sondern
uns
auch
vor
Ort
für
den
Erhalt
einheimischer
Tierarten
zu
engagieren"
,
so
Dr.
Ute
Magiera,
Koordinatorin
für
Artenschutz
im
Zoo
Osnabrück.
Autor:
pm