User Online: 1 |
Timeout: 10:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.06.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Leistungspreis
für
besonderes
soziales
Engagement
ging
an
Schüler
des
Carolinum.
Martin
Hagenhoff
hatte
die
Idee.
Der
Schulleiter
Helmut
Brandebusemeyer
sprach
anläßlich
der
Preisverleihung.
Die
Schüler
Ben
Heuer
und
Rukmane
Kadrija
berichtenüber
Erfahrungen,
Eindrücke
und
ihren
Werdegang.
-
Die
"
Caro-
Ruderriege"
wurde
zusätzlich
mit
dem
Projektpreis
ausgezeichnet.
Ruder-
Trainer
Henning
Spreckelmeyer
plant
ein
freiwilliges
soziales
Jahr
in
Indien.
Überschrift:
Caro-Schüler leisten Außergewöhnliches
Zwischenüberschrift:
Stiftung ehrt Gymnasiasten – Ruderriege spendet Prämie an Hilfsprojekt in Indien
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Feierlich
ging
es
zu
im
Gymnasium
Carolinum:
Zehn
Schüler
erhielten
für
ihre
schulischen
Erfolge
den
Leistungspreis
und
für
besonderes
soziales
Engagement,
das
über
den
Unterricht
hinausgeht,
den
Projektpreis
der
Stiftung
Carolinum.
Die
Stiftung
Carolinum
vergibt
seit
2004,
dem
Jubiläumsjahr
"
1200
Jahre
Carolinum"
,
jährlich
diese
Auszeichnungen.
Damit
will
sie
verdeutlichen,
dass
die
Wissensvermittlung
und
die
Persönlichkeitsentwicklung
am
Carolinum
gleichwertig
sind.
Beide
Preise
sind
jeweils
mit
1000
Euro
dotiert.
Zusätzlich
erhielten
die
Schüler
eine
Urkunde.
Entworfen
hat
diese
Martin
Hagenhoff,
der
schon
den
Werbeslogan
"
Ich
komm
zum
Glück
aus
Osnabrück"
erfand.
"
Diese
Urkunde
wird
sich
in
jeder
Bewerbungsmappe
hervorragend
ausnehmen"
,
sagte
Schulleiter
Helmut
Brandebusemeyer
in
seiner
Ansprache
zur
Preisverleihung.
Den
Leistungspreis
bekamen
Ben
Heuer
und
Rukmane
Kadrija
überreicht.
Ben
Heuer,
der
nun
am
Ende
der
zwölften
Jahrgangsstufe
das
Abitur
macht,
ist
Spezialist
auf
dem
Gebiet
Naturwissenschaften.
Er
belegte
den
ersten
Platz
bei
der
Langen
Nacht
der
Mathematik
2008.
In
den
folgenden
drei
Jahren
nahm
er
am
Bundeswettbewerb
"
Jugend
forscht"
teil
und
gewann
zweimal
den
zweiten
und
einmal
den
dritten
Preis.
Daraufhin
wurde
Ben
Heuer
zum
"
26th
China
Adolescents
Science
&
Technology
Innovation
Contest"
nach
China
eingeladen.
Die
Teilnahme
an
der
internationalen
Chemie-
Olympiade
2011
ist
ein
weiteres
Erfolgserlebnis
in
seiner
Schullaufbahn.
"
Meine
Zeit
am
Carolinum
war
sehr
intensiv
und
glücklich.
Jetzt
als
ehemaliger
Schüler
darf
ich
ja
sagen,
was
früher
verpönt
gewesen
wäre:
Schule
hat
echt
Spaß
gemacht!
",
sind
die
Worte
Heuers,
nachdem
er
den
Preis,
überreicht
vom
Vorsitzenden
des
Stiftungsrats,
Fritz
Brickwedde,
entgegengenommen
hatte.
Gelungene
Integration
Neben
Ben
Heuer
wählte
der
Stiftungsrat
Rukmane
Kadrija
für
den
Leistungspreis
aus.
Rukmane
Kadrija,
die
ihre
ersten
Lebensjahre
in
einem
kleinen
Dorf
im
Kosovo
verbrachte,
sprach
bei
ihrer
Einschulung
nur
zwei
Wörter
auf
Deutsch:
"
Schaukel"
und
"
Klettergerüst"
.
Schon
nach
einem
halben
Jahr
konnte
sie
dem
Unterricht
problemlos
folgen.
Doch
nicht
nur
die
Sprache,
auch
die
Art
zu
leben
war
für
sie
ungewohnt.
Rukmane
Kadrija
hat
den
Sprung
in
eine
andere
Kultur
hervorragend
gemeistert.
In
der
Schule
zeigt
sie
eine
große
Interessensbandbreite.
So
nahm
auch
sie
an
der
Chemie-
Olympiade
und
"
Jugend
forscht"
teil.
Zudem
engagierte
sie
sich
noch
beim
Kunst-
und
Geschichtswettbewerb.
"
Rukmane
ist
ein
hervorragendes
Beispiel
für
gelungene
Integration.
Gerade
in
einer
globalisierten
Welt
ist
es
wichtig,
Menschen
zu
haben,
die
helfen,
Vorurteile
abzubauen
und
gegenseitiges
Verständnis
zu
wecken"
,
lobte
Lehrerin
Elke
Müller
in
ihrer
Laudatio
an
Rukmane
Kadrija.
Diese
sprach
dann
auch
einen
Teil
ihrer
Dankesrede
auf
Albanisch.
Stellvertretend
für
die
Schülerschar
der
erfolgreichen
"
Caro-
Ruderriege"
wurden
die
acht
Trainerinnen
und
Trainer
der
Jahrgangsstufen
12
und
13,
Caroline
Burghardt,
Antonia
Drees,
Leonie
Ellrichmann,
Julia
Feldkamp,
Henri
Kuper,
Henning
Spreckelmeyer,
Vincent
Vallo
und
Imke
Malen
Wissing,
mit
dem
Projektpreis
ausgezeichnet.
"
Wir
stehen
hier
stellvertretend
für
circa
30
andere
Trainer,
wir
trainieren
die
Spitze
dieses
großen
Eisberges"
,
sagte
Caroline
Burghardt.
Ruder-
Trainer
Henning
Spreckelmeyer
plant
ein
freiwilliges
soziales
Jahr
in
Indien.
In
Neu-
Delhi
wird
er
in
einem
hauptsächlich
von
Muslimen
bewohnten
Stadtteil
Englisch
und
Mathematik
unterrichten.
Muslime
sind
eine
Minderheit
in
Indien,
der
Stadtteil
ist
sehr
arm.
"
Das
Geld,
das
wir
mit
dem
Preis
gewonnen
haben,
wollen
wir
als
Ruderriege
für
dieses
Projekt
spenden"
,
erklärte
Spreckelmeyer.
Bei
dem
Projekt
werden
Kinder
und
Jugendliche
unterrichtet,
und
ihre
gesundheitliche
Versorgung
wird
sichergestellt.
"
Ich
bin
vor
Ort
und
werde
sehen,
wo
das
Geld
am
besten
eingesetzt
werden
kann."
"
Nach
dieser
Veranstaltung
kommt
zu
der
Freude
und
dem
Spaß,
den
ich
als
Schulleiter
des
Carolinums
habe,
eine
ganze
Portion
Stolz
dazu"
,
beendete
Brandebusemeyer
den
Festakt.
Bildtext:
Geehrt:
Stiftungsrat
Fritz
Brickwedde
überreichte
die
Urkunden
an
die
erfolgreichen
Gymnasiasten.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
Carolin Hlawatsch