User Online: 3 | Timeout: 11:10Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Energiewende als Jobmotor für Hochschul-Absolventen
Zwischenüberschrift:
Hochschule bietet Schwerpunkte zu erneuerbaren Energien
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. 2011 soll es so weit sein: Die Bundesregierung sagt, dass dann der letzte Atommeiler vom Netz gehen soll. Doch gibt es in Deutschland genügend Fachkräfte für erneuerbare Energien? Die Hochschule Osnabrück bietet Studiengänge mit entsprechenden Schwerpunkten an und prognostiziert, dass die Nachfrage nach Mitarbeitern in diesem Bereich weiter steigen wird.
Denn vor der Energiewende gingen Experten von 500 000 zusätzlichen Stellen bis zum Jahr 2020 aus. " Nach Fukushima prognostiziert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung eine Million zusätzliche Arbeitsplätze", sagt Sandra Rosenberger. Die Professorin für Nachhaltige Energietechnik der Hochschule fügt hinzu: " Wir beobachten bereits heute, dass den Unternehmen Fachkräfte fehlen, die sich mit den erneuerbaren Energien auskennen."
An der Hochschule können Studierende in unterschiedlichen Fächern lernen, mit Energie aus Sonne, Wind und Biomasse zu arbeiten. So beschäftigen sich Maschinenbau-Studierende in der Fachrichtung Energietechnik mit den Eigenschaften von Solarmodulen. Die Absolventen können ihr Wissen bei der Planung von Solarstromanlagen einsetzen oder beratend tätig sein.
Im Modul " Alternative Elektroenergiequellen" des Bachelor-Fachs " Elektrotechnik" lernen Studierende physikalische Grundlagen regenerativer Energiequellen und die praktische Umsetzung. Im Fach Verfahrenstechnik können sich Bachelor-Studierende dem Schwerpunkt " Nachhaltige Energiesysteme" widmen. Sie lernen in zwei Semestern alle regenerativen Energiequellen kennen. Im Modul " Biomassekonversion" befassen sie sich mit der Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen, mit Energiemärkten und Umweltrecht.
Lisa Borgmann, Studentin der Verfahrenstechnik, schreibt ihre Abschlussarbeit bei einem Bauzulieferer-Unternehmen in Bielefeld. Anschließend hat die 22-Jährige gute Chancen, in den Beruf einzusteigen. Denn laut Angaben der Hochschule können viele Absolventen mit Schwerpunkt " Erneuerbare Energien" zwischen zwei Stellenangeboten wählen.
Informationen unter www.ecs.hs-osnabrueck.de

Bildtext:

Wie eine mobile Solaranlage Energie erzeugt, erläutert Prof. Sandra Rosenberger (links) Lisa Borgmann.

Foto: Hochschule
Autor:
mlb


Anfang der Liste Ende der Liste