User Online: 3 |
Timeout: 10:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.06.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ortsbegehung
des
Belmer
Landvolkverbands,
einer
regionalen
Gruppierung
von
insgesamt
120
Mitgliedern
rund
um
Belm.
Überschrift:
Regen ist den Bauern "Gold wert"
Artikel:
Originaltext:
hedi
Belm.
Der
Niederschlag
war
das
große
Thema
bei
der
Feldbegehung
des
Belmer
Landvolkverbands
in
Darum.
"
Die
Niederschläge
sind
Gold
wert"
,
meinte
Agrarberater
Bernhard
Boberg.
Weil
es
im
Jahresdurchschnitt
zu
trocken
war,
hätten
einige
Sorten
bereits
stark
gelitten.
Daher
wird
mit
Ertragseinbußen
gerechnet.
Beim
Treffen
auf
dem
Hof
Ahring
wurden
die
aktuellen
Niederschlagswerte
ausgetauscht.
Der
Vorsitzende
des
Belmer
Landvolkverbands
machte
jedoch
deutlich:
"
Mit
dem
Wetter
geht
es
immer
auf
und
ab.
Die
agrarpolitische
Großwetterlage
mit
der
neuen
Tierhaltungsverordnung
und
den
Aufzeichnungspflichten
bedrückt
die
Landwirte
mehr."
Die
Belmer
Vereinigung
zählt
rund
120
Mitglieder,
auch
Osnabrücker
Ortsteile
wie
Darum
haben
sich
angeschlossen.
Mehrmals
im
Jahr
bietet
sie
Begehungen
auf
den
Feldern
der
Mitglieder
an,
um
die
Bestände
zu
begutachten
und
gemeinsam
mit
Experten
die
richtige
Pflege
zu
erörtern.
Bei
der
jüngsten
Begehung
trafen
sich
mehr
als
70
Interessierte
zur
großen
offiziellen
Abschlussbegehung
mit
geselligem
Charakter.
Die
Delegation
fuhr
mit
Treckern
und
landwirtschaftlichen
Anhängern
raus
auf
die
Felder.
Nachdem
auch
Wintergerste
und
Mais
besichtigt
worden
waren,
tuckerte
die
Gruppe
zurück
zum
Hof
Ahring
und
diskutierte
weiter.
Die
Ergebnisse:
Gerade
die
frühen
Sorten
Wintergerste
und
Raps
hätten
unter
der
Trockenheit
gelitten,
bei
den
späteren
Früchten
wie
Mais
oder
Weizen
könne
der
aktuelle
Regen
noch
einiges
wettmachen.
Autor:
hedi