User Online: 2 |
Timeout: 18:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.06.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Verkehrsclub
Deutschland
kritisiert,
dass
es
zu
wenig
Bushaltestellen
in
Osnabrück
gäbe
und
die
zuständigen
Stellen
nicht
auf
Anregungen
reagierten.
Diese
wiesen
die
Kritik
zurück.
Überschrift:
Mehr Bushaltestellen gefordert
Zwischenüberschrift:
Verkehrsclub: Um den Linienverkehr besser zu nutzen – Stadt weist Kritik zurück
Artikel:
Originaltext:
An
der
Ecke
Schleusenweg
und
Fürstenauer
Weg
wird
derzeit
eine
neue
Bushaltestelle
geplant.
Wann
sie
realisiert
wird,
ist
aber
noch
unklar.Foto:
Jörn
Martens
Osnabrück.
Jörn
Keck
vom
Verkehrsclub
Deutschland
(VCD)
in
Osnabrück
beklagt,
dass
Vorschläge
für
die
Einrichtung
neuer
Bushaltestellen
weitgehend
ignoriert
würden.
Stadtverwaltung
und
Stadtwerke
hätten
auf
sieben
konkrete
Anregungen
bisher
nicht
reagiert,
kritisiert
der
Kreisverbandsvorsitzende.
"
Es
gibt
immer
noch
mehrere
Punkte
in
Osnabrück,
wo
man
den
Busverkehr
nicht
nutzen
kann,
weil
es
keine
Haltestellen
gibt"
,
beklagt
er.
Oftmals
seien
bereits
entsprechende
Linien
vorhanden,
nicht
aber
ausreichend
Haltestellen.
Eine
Haltestelle
an
der
Ecke
Am
Tie
und
Mindener
Straße
wäre
laut
Keck
beispielsweise
eine
gute
Möglichkeit,
das
Gewerbegebiet
Am
Tie
in
den
Fahrplan
zu
integrieren.
Franz
Schürings,
Leiter
des
Fachbereichs
Städtebau,
sagte
unserer
Zeitung,
dass
sämtliche
Haltestellenvorschläge
ernst
genommen
und
weiterverfolgt
würden.
Der
VCD
schicke
allerdings
derart
viele
Vorschläge
zu
Haltestellen
und
Linienwegen,
dass
nicht
alle
Anliegen
schriftlich
beantwortet
und
realisiert
werden
könnten,
so
Schürings.
Das
bestätigte
auch
der
Leiter
der
Planungsgesellschaft
Nahverkehr
Osnabrück
(Planos)
,
Harald
Schulte.
Er
wies
zudem
den
Vorwurf
zurück,
Kecks
Vorschläge
zu
ignorieren.
"
Im
letzten
Sommer
wurde
ein
Telefonat
mit
Herrn
Keck
geführt.
Wir
nehmen
die
Vorschläge
ernst"
,
betonte
auch
er,
verwies
zugleich
auf
die
Kosten:
Eine
barrierefreie
Haltestelle
auf
beiden
Straßenseiten
kostet
in
der
Regel
zwischen
20
000
und
30
000
Euro.
Schulte
erklärte
weiter,
dass
sich
einige
Haltestellen
aufgrund
der
örtlichen
Gegebenheiten
nicht
einrichten
lassen,
etwa
durch
zu
hohes
Verkehrsaufkommen.
So
ist
an
der
Kreuzung
Am
Tie
und
Mindener
Straße
eine
Haltestelle
in
Planung.
"
Da
ist
schon
länger
Bedarf,
aber
aus
verkehrssicherheitsrelevanten
Gründen
lässt
sich
dort
derzeit
keine
einrichten"
,
erklärte
der
Leiter
der
Busplanung.
An
der
Ecke
Schleusenweg
und
Fürstenauer
Weg
hingegen
wird
für
das
dortige
Gewerbe-
und
Wohngebiet
eine
Haltestelle
eingerichtet.
Der
Zeitpunkt
ist
noch
unklar,
so
Schulte.
Auch
diesen
Halt
hatte
Keck
auf
seiner
Liste.
Schürings
hatte
Keck
bereits
erklärt,
dass
er
diese
Haltestelle
für
unterstützenswert
hält.
Verantwortlich
für
die
Einrichtung
neuer
Bushaltestellen
ist
die
Stadt
in
Abstimmung
mit
den
Stadtwerken
und
der
Planos.
Der
VCD
setzt
sich
für
verbraucher-
und
umweltfreundliche
Ziele
wie
beispielsweise
den
Nahverkehr
ein.
Autor:
Jörg Sanders