User Online: 2 |
Timeout: 17:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.06.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Befragungen
zum
ECE-
Center
Überschrift:
"ECE-Investition hat der Stadt einen Schub gegeben"
Zwischenüberschrift:
Braunschweiger Center-Manager: Nur 13 Mieterwechsel bei 143 Läden
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Jan
Tangerding
ist
Manager
des
ECE-
Centers
in
Braunschweig,
in
dem
1500
Menschen
in
Voll-
oder
Teilzeit
arbeiten.
Herr
Tangerding,
wie
läuft′s
im
Center,
wie
entwickelt
sich
der
Umsatz?
Umsatzzahlen
nennen
wir
grundsätzlich
nicht.
Wir
liegen
aber
deutlich
über
den
Erwartungen.
Wir
hatten
unser
Fünfjahresziel
schon
2009
erreicht.
Was
macht
Sie
so
erfolgreich?
Braunschweig
war
schon
immer
ein
sehr,
sehr
starkes
Oberzentrum
mit
einem
sehr
guten
Angebot
in
der
Innenstadt.
Die
Stadt
hatte
traditionell
eine
hohe
Zentralität
mit
Werten
um
146
Prozent.
Zwischenzeitlich
ist
die
Zen
tralität
gesunken,
weil
die
anderen
Städte
aufgeholt
haben.
Aber
nach
dem
Bau
der
Schloss-
Arkaden
ist
Braunschweig
bei
der
Zentralität
wieder
in
der
Bundesliga
angekommen.
Ich
will
nicht
sagen,
dass
es
allein
an
den
Schloss-
Arkaden
liegt,
aber
die
ECE-
Investition
hat
der
Stadt
einen
Schub
gegeben.
Wie
viel
Umsatz
fließt
durch
das
Center
zusätzlich
nach
Braunschweig?
Je
nach
dem,
welche
Expertise
Sie
heranziehen,
wurden
im
Braunschweiger
Handel
im
Jahr
2010
gegenüber
2006
zwischen
173
und
184
Millionen
Euro
mehr
umgesetzt,
bei
einem
Gesamtumsatz
von
rund
zwei
Milliarden
im
Jahr
2010.
Wie
hoch
ist
die
Fluktuation
in
Ihrem
Haus?
Sehr
niedrig.
Wie
haben
13
Mieterwechsel
seit
2007
gehabt
–
bei
143
unterschiedlichen
Shops
und
Konzepten.
Es
gibt
nur
einen
Leerstand,
der
jetzt
zwölf
Monate
andauerte,
aber
kurz
vor
einer
Neuvermietung
steht.
Warum
konnten
Sie
diesen
Laden
nicht
vermieten?
Wegen
der
Sortimentsbegrenzung.
Wir
dürfen
maximal
45
Prozent
an
Textil,
Schuhe,
Leder
vermieten.
Wenn
das
ausgeschöpft
ist,
wird
es
schwer.
Sind
Geschäfte
aus
der
Innenstadt
in
das
Center
umgezogen?
Nur
ein
Geschäft
für
italienische
Feinkost,
dessen
Mietvertrag
in
der
Stadt
auslief.
Ehrlicherweise
muss
man
sagen,
dass
etwa
ein
gutes
Dutzend
Marken
zweimal
vertreten
ist,
in
der
Stadt
und
im
Center.
Dazu
gehören
H&
M,
New
Yorker
oder
Douglas.
WMF
hat
jetzt
das
Geschäft
in
der
Stadt
ganz
aufgeben
und
ist
nur
noch
in
den
Schloss-
Arkaden.
Bildtext:
Jan
Tangerding
Foto:
privat
Autor:
hin