User Online: 1 |
Timeout: 12:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.06.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Städtische
Kindertagesstätte
(Kita)
Heiligenweg
für
multikulturellen
Elternschaft.
Fragen
und
Probleme
des
Erziehungsalltag
wurden
besprochen.
Überschrift:
Migrantinnen als Erziehungsbegleiter
Zwischenüberschrift:
Kita Heiligenweg entwickelt sich zum Zentrum für Kinder und Familien
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Eine
Kardinalfrage
früher
Bildungsförderung
ist:
Wie
bekommt
man
die
Eltern
mit
ins
Boot?
Durch
zwei
neue
Angebote
möchte
die
städtische
Kindertagesstätte
(Kita)
Heiligenweg
die
Vernetzung
mit
der
multikulturellen
Elternschaft
erreichen.
Ziel
ist
die
Verbesserung
von
Spracherwerb,
Gesundheit
und
Bildungschancen
der
Kinder.
Migrantinnen
als
Familienbegleiter
sowie
eine
Eltern-
Kind-
Gruppe
sollen
dabei
helfen.
Sie
kommen
aus
der
Türkei,
aus
Albanien,
Kasachstan.
Nach
fünf
Monaten
Seminarausbildung
mit
insgesamt
180
Stunden
tauchen
sie
jetzt
in
die
Praxis
ein:
Fünf
Frauen
besuchen
drei
Monate
lang
einmal
pro
Woche
derzeitige
oder
künftige
Eltern
der
Kita
Heiligenweg.
In
ihrer
Landessprache
sprechen
sie
gemeinsam
über
Fragen
und
Probleme
des
Erziehungsalltags.
Dazu
gehören
Bildungsangebote
und
Spracherwerb,
Regeln
und
Grenzen,
Schlaf
und
Ernährung,
Medienkompetenz
und
Schulstart.
"
Eltern
aus
anderen
Kulturen
wissen
wenig
über
unser
frühkindliches
Bildungssystem"
,
sagt
Kita-
Leiterin
Gisela
Wiesner.
"
Bei
Förderbedarf
trauen
sie
sich
nicht
in
Beratungsstellen
–
aus
Angst
vor
Stigmatisierung."
Die
Familienbegleiterinnen
haben
selber
Kinder
und
kommen
aus
dem
gleichen
Stadtteil.
Das
schaffe,
wie
auch
die
gemeinsame
Sprache,
eine
emotionale
Verbindung
und
Vertrauen,
erklärt
die
Sozialpädagogin
und
Seminarleiterin
Doris
Morszeck-
Groten:
Die
Eltern
sollten
sich
nicht
belehrt,
sondern
verstanden
fühlen.
Als
zweite
Aktion
wurde
im
November
2010
die
Gruppe
"
Griffbereit"
für
Kinder
unter
drei
Jahren
eingerichtet;
nach
einem
bundesweiten
Konzept.
Hier
singen,
spielen
und
malen
Eltern
und
Kinder
miteinander,
sprachlich
begleitet
in
der
Herkunftssprache
und
auf
Deutsch.
Mütter
leiten
sich
gegenseitig
an
und
lernen
entwicklungsfördernde
Kommunikations-
und
Sprachspiele
kennen.
Die
Materialien
gibt
es
in
zahlreichen
Landessprachen.
"
Seit
Jahren
steht
die
Bildung
der
unter
Dreijährigen
auf
der
Agenda.
Leider
wird
aber
nur
nach
Zahlen
und
Plätzen
gemessen
und
wenig
qualitativ"
,
sagt
Hermann
Schwab,
Leiter
des
Fachbereichs
Kinder
bei
der
Stadt
Osnabrück.
Häufig
fehle
es
an
Geld
für
die
Entwicklung
inhaltlicher
Module.
Umso
erfreulicher
sei
die
Realisierung
des
Projekts
am
Heiligenweg
durch
Finanzhilfe
des
Lions-
Clubs
Osnabrück-
Heger
Tor.
Eine
halbe
Mitarbeiterstelle
werde
über
vier
Jahre
zum
großen
Teil
durch
die
Spende
von
40
000
Euro
finanziert.
Bildtext:
Da
geht′s
künftig
lang
für
die
neu
ausgebildeten
Familien
begleiterinnen
der
Kita
Heiligenweg.
Necla
Mutlugünes
zeigt
auf
den
Kita-
Schautafeln
den
Weg.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
gil