User Online: 1 |
Timeout: 19:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.06.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Viertklässler
fahren
mit
Experimenten
zum
Zusammenhang
von
Klima
und
Wasserströmen
zur
Ideen-
Expo.
Überschrift:
Meeresströmung im Reagenzglas
Zwischenüberschrift:
Viertklässler aus Osnabrück fahren mit Wasserexperimenten zur Ideen-Expo
Artikel:
Originaltext:
Kleine
Forscher
ganz
groß:
Viertklässler
aus
Osnabrück
haben
im
Wettbewerb
der
Ideen-
Expo
mit
Wasserexperimenten
überzeugt.
Ende
August
fahren
sie
zur
Ausstellung
nach
Hannover.
Foto:
PR
pm
Osnabrück.
Mit
Wasserexperimenten
haben
Schülerinnen
und
Schüler
aus
Osnabrück
beim
Wettbewerb
zur
Ideen-
Expo
"
Niedersachsen
geht
auf
Ideenfang"
beeindruckt.
Zusammen
mit
rund
80
Schüler-
Teams
waren
sie
im
Mai
2010
dem
Aufruf
der
Stiftung
Niedersachsen-
Metall
gefolgt,
ihren
Ideen
freien
Lauf
zu
lassen.
In
Gruppen
von
mindestens
drei
Personen
galt
es,
originelle,
kreative
und
praktische
Einfälle
gemeinsam
in
anschauliche
naturwissenschaftlich-
technische
Projekte
zu
verwandeln.
25
Teams
haben
mit
ihren
Ideen
nun
den
Sprung
ins
Finale
geschafft
und
damit
das
Privileg
erworben,
gemeinsam
mit
über
150
Ausstellern
aus
Wirtschaft
und
Forschung
vom
27.
August
bis
4.
September
auf
der
Ideen-
Expo
2011
das
größte
Klassenzimmer
der
Welt
mitzugestalten.
Mit
von
der
Partie
sind
4.
Klassen
der
Elisabethschule
und
der
Waldschule
Osnabrück.
Die
Mädchen
und
Jungen
überzeugten
die
Jury
mit
ihrem
Vorhaben,
den
Zusammenhang
zwischen
Klima
und
Meeresströmungen
zu
verdeutlichen.
Am
Schüler-
Forschungs-
Zentrum
Osnabrück
experimentieren
sie
dazu
mit
vier
verschiedenen,
eingefärbten
Wassersorten:
kaltem
und
warmem
Salz-
und
Süßwasser.
Durch
Schichtung
des
Wassers
in
Reagenzgläsern
werden
Meeresströmungen
erklärt.
Nun
gilt
es,
das
Projekt
in
die
Praxis
umzusetzen
und
seine
Präsentation
auf
der
Ideen-
Expo
vorzubereiten.
Hilfreiche
Tipps
und
Tricks
erhalten
die
Schülerinnen
und
Schüler
dabei
von
Wettbewerbskoordinator
Mark
Appun-
Schönwälder
von
der
Stiftung
Niedersachsen-
Metall.
Er
kennt
das
Ideen-
Expo-
Publikum
und
weiß,
was
es
nach
2007
und
2009
von
dem
großartigen
Technik-
Event
erwartet:
zahlreiche
spannende
Exponate
zum
Mitmachen,
Entdecken,
Staunen
und
Spaßhaben.
"
Unsere
diesjährigen
Projekte
haben
definitiv
das
Zeug
dazu,
echte
Highlights
der
Veranstaltung
zu
werden"
,
ist
sich
Appun-
Schönwälder
sicher.
"
Mit
dabei
sind
Schüler-
Teams
aller
Schulformen,
die
das
Motto
der
Ideen-
Expo
mit
Leben
füllen
und
allen
zeigen
werden,
welches
kreative
Potenzial
in
jungen
Menschen
steckt."
Während
der
Veranstaltung
kürt
die
Jury
die
Gewinner
in
ihrer
jeweiligen
Altersgruppe.
Bewertet
werden
dabei
vor
allem
Originalität
und
Nutzen
der
Idee
sowie
Zukunftsorientierung
und
Nachhaltigkeit.
Und
natürlich
muss
das
Projekt
bei
den
Besucherinnen
und
Besuchern
die
Neugierde
auf
Naturwissenschaften
und
Technik
wecken
und
zum
Mitmachen
und
Ausprobieren
einladen.
Die
drei
Sieger
werden
jeweils
mit
3500
Euro
belohnt.
Insgesamt
winken
den
Teilnehmerinnen
und
Teilnehmern
Preise
und
Projekthilfen
im
Gesamtwert
von
5000
Euro.