User Online: 1 |
Timeout: 08:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.05.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Grundschüler
aus
Lüstringen
besuchen
in
der
Projektwoche
"
Luft
und
Luftdruck"
den
Energiepark
am
Piesberg.
Überschrift:
Kinder erkunden den Piesberg
Zwischenüberschrift:
Grundschüler lassen sich während der Projektwoche "Luft und Luftdruck" den Energiepark zeigen
Artikel:
Originaltext:
"
Auf
geht′s!
"
Friedrich
Frese
stimmt
die
Grundschüler
auf
die
Führung
im
Energiepark
Piesberg
ein.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Osnabrück.
Für
die
Schüler
der
Waldschule
Lüstringen
ging
es
nun
eine
Woche
lang
in
die
Luft.
Zumindest
auf
dem
Papier:
Denn
fünf
Tage
lang
beschäftigten
sich
die
Kinder
mit
dem
Thema
"
Luft
und
Luftdruck"
.
Dabei
besuchten
die
Dritt-
und
Viertklässler
die
Windkraftanlagen
am
Piesberg.
"
Uns
ist
es
sehr
wichtig,
auch
mit
den
Kindern
rauszugehen.
So
können
sie
beispielsweise
die
Windkraft
auch
spürbar
erfahren"
,
erklärt
Schulleiterin
Martina
Deakin.
In
einer
zweistündigen
Führung
lernten
die
Kinder
dann
den
Energiepark
Pies
park
kennen.
Der
Piesberg
dient
seit
Jahrhunderten
als
Energielieferant;
früher
über
den
Steinkohleabbau,
heute
durch
die
energetische
Ausnutzung
der
Deponiegase
und
die
vier
installierten
Windkraftanlagen.
Insbesondere
Letztere
waren
gemäß
dem
Thema
der
Projektwoche
Bestandteil
der
Führung.
"
Wir
wollen
die
Kinder
gerne
schon
früh
an
erneuerbare
Energien
heranführen,
natürlich
ihrem
Alter
entsprechend"
,
sagt
Deakin.
Neben
den
Windrädern
gab
es
Pflanzen,
Tiere
und
300
Millionen
Jahre
Erdgeschichte
zu
entdecken.
Begeistert
suchten
die
Kinder
nach
Fossilien
und
nahmen
einige
steinerne
Souvenirs
mit
nach
Hause.
In
der
Schule
wurde
die
Führung
nachbereitet,
bevor
die
Schüler
sich
ihren
weiteren
Aufgaben
widmeten:
den
eigenen
Experimenten
zum
Thema
"
Luft"
,
die
sie
dann
als
Abschluss
der
Projektwoche
vorstellten.
Die
Stadtwerke
Osnabrück
unterstützten
den
Ausflug,
indem
sie
die
Kinder
kostenlos
transportierten.
Autor:
Lena Schmidt