User Online: 7 |
Timeout: 04:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.05.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Auf
dem
Bürgerforum
Eversburg/
Hafen
fanden
sich
noch
einige
Bürger,
die
diie
Busspuren
auf
der
Natruper
Straße
zugunsten
zweier
weiterer
Autospuren
abgeschafft
sehen
wollen.
Überschrift:
Die Busspuren bleiben
Zwischenüberschrift:
Diskussion im Bürgerforum
Artikel:
Originaltext:
jweb
Osnabrück.
Weg
mit
den
Busspuren
auf
der
Natruper
Straße?
Einige
Besucher
des
Bürgerforums
Eversburg/
Hafen
liebäugelten
mit
dieser
Frage,
um
eine
vierspurige
Straße
zu
schaffen.
Doch
daraus
wird
nichts.
Denn
Städtebauer
Franz
Schürings
trug
ein
Argument
vor,
das
alle
anderen
vom
Tisch
wischt:
Die
Natruper
Straße
ist
für
eine
vierspurige
Straße
zu
schmal.
"
Wir
bräuchten
dort
16,
20
Meter,
es
stehen
dort
aber
nur
14
Meter
zur
Verfügung."
So
werde
es
weiter
bei
der
Aufteilung
von
3,
20
Meter
je
Autospur
und
3,
65
Meter
je
Busspur
bleiben.
Außerdem:
Die
Busse
seien
dort
auf
eigene
Spuren
angewiesen.
Werner
Tegeler
von
den
Stadtwerken
sagte:
"
Sonst
würden
wir
Rückstaus
mit
erheblichen
Verspätungen
haben."
Schürings
hob
außerdem
die
Bedeutung
der
Busspuren
als
Radwege
hervor.
Etwa
Studenten
nutzten
sie
auf
dem
Weg
zu
den
Hochschulen.
Autor:
jweb