User Online: 1 |
Timeout: 12:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.05.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Wanderausstellung
"
Papierwende"
ist
zu
Gast
im
Zoo,
der
auch
Gastgeber
ist,
weil
er
sich
für
den
Erhalt
von
Lebensräumen
einsetzt,
der
von
der
Abholzung
durch
die
Papierindustrie
bedroht
ist.
Überschrift:
Ausstellung im Zoo fordert eine "Papierwende"
Zwischenüberschrift:
Kritik an Abholzung des Regenwaldes
Artikel:
Originaltext:
Kann
es
verantwortet
werden,
dass
Urwaldbäume
zu
Papier
verarbeitet
und
dann
durch
Toiletten
gespült
werden?
Solche
Fragen
stellt
die
Ausstellung
"
Papierwende"
.
Foto:
Thomas
Osterfeld
hla
Osnabrück.
Weltweit
stirbt
heute
jeder
fünfte
Baum
für
die
Papierherstellung.
Für
Produkte
aus
Recyclingpapier
muss
hingegen
kein
Baum
fallen.
Deswegen
fordert
die
Gemeinschaft
Regenwald
und
Artenschutz
(ARA)
eine
"
Papierwende"
.
In
der
gleichnamigen
Wanderausstellung,
die
bereits
in
über
50
Städten
gastierte
und
nun
im
Osnabrücker
Zoo
eröffnet
wurde,
wird
die
Problematik
der
Papierindustrie
und
der
damit
verbundenen
Naturzerstörung
deutlich.
Zoo-
Präsident
Reinhard
Coppenrath
betonte
in
seinem
Grußwort
zur
Ausstellungseröffnung
die
Freude
über
das
Projekt,
welches
sowohl
dem
Artenschutz
als
auch
dem
Erhalt
des
Regenwaldes
diene.
"
Das
Thema
Artenschutz
liegt
dem
Osnabrücker
Zoo
ganz
besonders
am
Herzen.
Doch
Artenschutz
heißt
nicht
nur
Erhalt
selten
gewordener
Tierarten
durch
Zuchtprogramme,
sondern
auch
Erhalt
der
natürlichen
Lebensräume
dieser
Arten"
,
erklärte
Dr.
Ute
Magiera,
wissenschaftliche
Mitarbeiterin
im
Zoo,
den
Zusammenhang
zwischen
einer
Papier-
Ausstellung
und
einem
Tierpark.
Die
Abholzung
des
Regenwaldes
bedrohe
viele
Tiere
und
Pflanzen.
So
auch
den
Flachlandtapir,
das
größte
Landsäugetier
Südamerikas.
Mit
dem
seit
2003
laufenden
Schutzprojekt
"
Tayja-
Saruta"
versuche
der
Zoo
in
Kooperation
mit
anderen
Naturschutzorganisationen
diese
besondere
Tierart
und
den
amazonischen
Regenwald
in
Ecuador
zu
schützen.
"
Vorurteile
überholt"
Monika
Nolle,
Gründungsmitglied
von
ARA,
berichtete
über
verheerende
Auswirkungen
der
Papierindustrie
wie
Überschwemmungen,
Erdrutsche,
Bodenerosion
und
Klimaerwärmung.
Vorurteile
wie
"
Recyclingpapier
ist
mausgrau
und
verstopft
die
Drucker"
seienüberholt.
Nach
dem
Vortrag
schlenderte
die
ersten
Besucher
durch
die
ansprechend
gestaltete
Ausstellung
und
knabberten
an
kleinen
"
Keks-
Tapiren"
,
die
zum
Empfang
verschenkt
wurden.
Die
Informationen
sind
auf
großen
Rollen
angebracht,
die
wie
eine
riesige
Papiermaschine
aussehen.
Auf
welches
Siegel
man
beim
Papierkauf
achten
sollte,
wird
im
Siegel-
Dschungel
erklärt:
Die
Besucher
laufen
durch
einen
Dschungel
aus
von
der
Decke
herabhängenden
Tüchern
und
fühlen
sich
dabei
ähnlich
verwirrt
wie
in
einem
Geschäft
-
welches
Qualitäts-
oder
Bio-
Siegel
ist
nun
das
richtige?
Beim
Ausstellungsquiz
können
die
besonders
Aufmerksamen
"
Papier-
Fragen"
beantworten
und
mit
etwas
Glück
eine
Familienjahreskarte
für
den
Zoo
gewinnen.
Die
Ausstellung
"
Papierwende"
,
deren
zweideutiger
Titel
zum
einen
auf
das
Ausstellungsdesign
mit
Papierwänden
anspielt
und
zum
anderen
aufzeigen
will,
dass
sich
das
Blatt
dringend
wenden
muss,
ist
bis
zum
7.
August
im
Affenhaus
des
Zoos
zu
sehen
Autor:
hla