User Online: 1 |
Timeout: 16:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.05.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
75-
seitiger
Wanderführer
führt
durch
das
südliche
Osnabrücker
Land.
Überschrift:
Präsentation im "Zauberwald"
Zwischenüberschrift:
Broschüre "Wandererlebnis im Osnabrücker Land" ab sofort erhältlich
Artikel:
Originaltext:
Sind
mächtig
stolz
auf
den
neuen
Wanderführer:
(von
links)
Friedhelm
Lange
(Tourismusverband
Osnabrücker
Land)
,
Georg
Majerski
(Bürgermeister
Dissen)
,
Iris
Seydel
(Stadt
Dissen)
,
Eugen
Eiden
(Touristinfo
Bad
Iburg)
,
Wolfgang
Marks
(Terra-
Vita)
,
Hendrik
Kettler
und
Klaus
Ludden
(Regionalmanagement)
sowie
Ulrich
Rüter
(Gemeinde
Hilter)
.
Foto:
Anke
Schneider
asr
Dissen.
Die
Sonne
lässt
das
junge
Grün
der
Buchenblätter
im
Wald
kräftig
leuchten.
Mühelos
bringt
sie
auch
das
Wasser
des
Baches,
das
sich
über
einzigartige
Kalksinterterrassen
seinen
Weg
durch
den
Wald
sucht,
diamantengleich
zum
Glitzern.
"
Ein
Zauberwald"
,
entfährt
es
Dissens
Bürgermeister
Georg
Majerski,
der
beeindruckt
von
der
Schönheit
dieses
Fleckchens
Erde
ist,
das
auf
Dissener
Stadtgebiet
liegt.
Gemeinsam
mit
seinen
Projektpartnern
stellt
er
hier
den
neuen
Wanderführer
vor,
der
für
Natur-
und
Wanderfreunde
der
Schlüssel
zu
den
schönsten
Plätzen
im
südlichen
Osnabrücker
Land
ist.
Die
Kalksinterterrassen
in
Dissen-
Nolle
sind
einzigartig
in
Niedersachsen.
Sinter
bilden
sich
durch
Abscheiden
von
in
Wasser
gelöstem
Kalk,
der
dann
krustenförmige
Überzüge
bildet.
Die
Kalksinterterrassen
haben
kürzlich
ein
neues
Stegsystem
bekommen,
das
Wanderern
nun
erlaubt,
das
sumpfige
Gebiet
trockenen
Fußes
zu
erreichen.
Der
Sinter
ist
aber
nur
eine
der
vielen
Attraktionen,
die
das
südliche
Osnabrücker
Land
zu
bieten
hat.
Im
vergangenen
September
haben
sich
die
ILEK-
Gemeinden
(ILEK
steht
für
"
Integriertes
ländliches
Entwicklungskonzept"
)
und
der
Naturpark
Terra-
Vita
zusammengetan,
um
den
Wanderführer
"
Wandererlebnis
im
Osnabrücker
Land"
aus
der
Taufe
zu
heben.
Im
Vordergrund
stehen
die
kleinen
örtlichen
Wanderwege
in
Bad
Iburg,
Bad
Laer,
Bad
Rothenfelde,
Dissen
und
Hilter.
Keine
Gewalt-
Touren,
sondern
auch
für
Familien
und
Naturfreunde
erwanderbare
Wege,
die
die
Wanderer
durch
reizvolle
Landschaften
führen
-
wie
den
Dörenberg
und
den
Freden
bei
Bad
Iburg,
den
Kleinen
Berg
zwischen
Bad
Laer
und
Bad
Rothenfelde
und
die
Noller
Schlucht
in
Dissen.
Aufgeführt
sind
auch
die
Gesundheitspfade
"
Wanderherz"
der
Schüchtermann-
Klinik
in
Bad
Rothenfelde,
die
spezielle
Empfehlungen
für
Herzpatienten
enthalten.
Ein
weiteres
Herzstück
des
75
Seiten
starken
und
ansprechend
gestalteten
Werks
sind
leicht
lesbare
Karten
mit
Informationen
über
die
wichtigsten
Sehenswürdigkeiten
und
über
die
Gastronomie
am
Wegesrand.
Zudem
wird
der
persönliche
Charakter
eines
jeden
Ortes
in
einem
kurzen
Porträt
vorgestellt.
Informiert
wird
aber
auch
über
die
überörtlichen
Wanderwege
und
Fernwanderwege
im
Osnabrücker
Land
-
wie
über
den
Hermannsweg
und
den
rund
100
Kilometer
langen
Ahornweg,
der
durch
acht
Gemeinden
führt.
Mit
beeindruckenden
Fotos
macht
der
Wanderführer
Lust
auf
das
Entdecken
der
Natur,
aber
auch
auf
die
Südkreis-
Orte
mit
ihren
Attraktionen
und
Sehenswürdigkeiten.
Erarbeitet
wurde
der
Wanderführer
durch
eine
Projektgruppe,
bestehend
aus
Vertretern
der
beteiligten
Gemeinden
und
des
Naturparks
Terra-
Vita.
Dass
die
Lektüre,
die
in
den
Rathäusern
und
im
örtlichen
Buchhandel
für
4,
80
Euro
zu
haben
ist,
in
Rekordzeit
fertiggestellt
wurde,
ist
dem
großen
Engagement
der
Beteiligten
zu
verdanken.
Man
wollte
das
neue
Heft
zu
Beginn
der
diesjährigen
Wandersaison
vorstellen
können.
Autor:
asr