User Online: 1 |
Timeout: 16:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.05.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mal
wieder
ist
die
ungenügende
Radwegsführung
in
Osnabrück
Thema,
diesmal
beim
Neubau
der
Schellenbergbrücke.
In
Richtung
Mindener
Straße
werden
Fahrradfahrer
direkt
beim
Beginn
der
Rechtsabbiegerspur
für
die
folgende
Ampel
vom
zweigeteilten
Bürgersteig
geleitet.
Vor
dem
Umbau
geschah
dies
ca.
100
Meter
vorher.
Überschrift:
"Ohne Not Situation für Radverkehr verschlechtert"
Zwischenüberschrift:
Fahrradclub kritisiert Verkehrsführung im Bereich der Schellenbergbrücke
Artikel:
Originaltext:
pm
Osnabrück.
Der
Osnabrücker
Verband
des
Allgemeinen
Deutschen
Fahrrad-
Clubs
(ADFC)
hat
die
Verkehrsführung
für
Fahrradfahrer
im
Bereich
der
Schellenbergbrücke
kritisiert.
Dass
es
in
Fahrtrichtung
Mindener
Straße
bereits
zu
brenzligen
Situationen
gekommen
ist,
ist
laut
ADFC
nicht
verwunderlich.
"
Die
Planung
der
Radverkehrsanlagen
ist
hier
mangelhaft"
,
wird
Vorstandsmitglied
Bernd
Schneider
in
einer
Pressemitteilung
zitiert.
Grundsätzlich
sei
die
Radverkehrsführung
links
vom
Rechtsabbiegerstreifen
richtig,
sie
habe
sich
an
anderen
Stellen
in
der
Stadt
durchaus
bewährt.
In
diesem
Punkt
sei
Franz
Schürings,
dem
Leiter
des
Fachbereichs
Städtebau,
zuzustimmen.
Unterhalb
der
Schellenbergbrücke
allerdings
werde
der
Radverkehr
erst
genau
am
Beginn
des
Rechtsabbiegerstreifens
mit
einem
Linksschwenk
auf
die
Fahrbahn
geführt.
"
Dies
ist
eindeutig
zu
spät,
der
Radverkehr
sollte
bereits
etliche
Meter
zuvor
auf
die
Fahrbahn
und
damit
in
den
Sichtbereich
des
Kraftfahrzeugverkehrs
geführt
werden"
,
ist
Schneider
überzeugt.
"
Der
Erfahrung
nach
nehmen
Kraftfahrzeugführer
das
Verkehrsgeschehen
auf
der
Verkehrsfläche
innerhalb
der
Bordsteinkanten
besser
wahr"
,
so
das
Fahrradklub-
Vorstandsmitglied
weiter,
"
der
Radverkehr
sollte
daher
auch
hier
geführt
werden."
Vor
dem
Umbau
besser
Hinzu
komme,
dass
es
dann
eine
geradlinige
Führung
für
Radfahrer
gäbe,
bei
der
die
Fahrtlinie
besser
einschätzbar
sei.
"
Ein
plötzliches
Auftauchen
von
Radfahrern
wäre
ausgeschlossen."
Vor
dem
Umbau
der
Schellenbergbrücke
habe
es
auf
den
Rampen
in
Fahrtrichtung
Mindener
Straße
eine
Radverkehrsführung
per
Radfahrstreifen
auf
Fahrbahnniveau
gegeben.
Konflikte,
wie
sie
nun
aufträten,
seien
damals
seltener
gewesen.
Darüber
hinaus
sei
der
Linksabbiegerstreifen
in
Richtung
Carl-
Fischer-
Straße
und
damit
in
Richtung
Haseuferweg
für
den
Radverkehr
erreichbar
gewesen.
"
Diese
Möglichkeit
ist
wegen
des
Hochbordradweges
nicht
mehr
gegeben"
,
kritisiert
Schneider.
"
Insgesamt
wurde
also
ohne
Not
die
Situation
für
den
Radverkehr
verschlechtert."
Eine
ähnliche
Wegeführung
wie
die
jetzt
gebaute
habe
es
früher
an
der
Sutthauser
Straße
stadteinwärts
an
der
Einmündung
zum
Rosenplatz
gegeben.
Hierüber
habe
es
immer
wieder
Klagen
gegeben,
erinnert
sich
Schneider.
Im
Rahmen
des
Rosenplatz-
Umbaus
sei
die
Situation
schließlich
entschärft
worden.
"
Es
ist
unverständlich,
dass
nun
eine
ähnliche
Radverkehrsführung
am
Fuße
der
Schellenbergbrücke
neu
gebaut
wurde"
,
betont
Schneider.
Der
ADFC
fordere
im
Bereich
der
Schellenbergbrücke
eine
Nachbesserung
und
bei
weiteren
Straßenbauprojekten
in
Osnabrück
eine
besser
durchdachte
Radverkehrsführung.
Autor:
pm