User Online: 2 |
Timeout: 15:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.05.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
ökologisch
ausgerichteten
Pfarrgarten
des
Doms
leben
jetzt
zwei
Bienenvölker.
Außerdem
werden
dort
Äpfel
und
Kartoffeln
angebaut.
Überschrift:
Kathedralhonig für die Kindergärten
Zwischenüberschrift:
Im Garten des Dompfarrers leben jetzt zwei Bienenvölker
Artikel:
Originaltext:
Die
Kinder
aus
den
Kindertagesstätten
St.
Barbara
und
St.
Petrus
durften
schon
mal
mit
dem
Finger
probieren.
Imker
Harald
Emmerich
passte
auf,
dass
die
Bienen
den
kleinen
Schleckermäulchen
nichts
taten.
Foto:
Hermann
Haarmann
pm
Osnabrück.
Im
Garten
von
Dompfarrer
Ulrich
Beckwermert
gibt
es
seit
März
zwei
Bienenvölker.
Deren
Honig
wurde
jetzt
unter
Aufsicht
von
Imker
Harald
Emmerich
getestet.
Demnächst
ist
Erntezeit.
"
Wir
werden
ihn
wahrscheinlich
als
,
Kathedral-
Honig?
an
unsere
Kindergärten
abgeben"
,
kündigte
Beckwermert
an.
Er
und
sein
Team
hatten
die
Idee,
einen
Teil
des
rund
tausend
Quadratmeter
großen
Pfarrgartens
ökologisch
auszurichten.
Dafür
wurden
auch
Obstbäume
und
Kartoffeln
gepflanzt.
Die
Äpfel
werden
an
die
drei
Kindertagesstätten
der
Dompfarrei
weitergegeben
und
die
Kartoffeln
beim
"
Fest
der
Ehrenamtlichen"
im
Januar
zu
Puffern
verarbeitet.
Wie
sich
der
Öko-
Pfarrgarten
entwickelt,
wollen
die
Jungen
und
Mädchen
aus
den
Kindertagesstätten
weiter
beobachten.
Autor:
pm