User Online: 4 |
Timeout: 17:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.05.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
Taufe
der
anderen
Art
bietet
die
evangelische
Südstadtkirchengemeinde
an.
Anstatt
der
traditionellen
Taufe
mit
Taufbecken
in
der
Kirche
veranstaltet
sie
ein
grosses
Tauffest
am
Riedenbach.
Überschrift:
Taufe am Riedenbach
Zwischenüberschrift:
Evangelische Südstadtkirchengemeinde lädt ein zum Freiluftgottesdienst
Artikel:
Originaltext:
Hier
wird
getauft
-
Noah
(Mitte)
ließ
sich
von
Pastorin
Doris
Jäger
und
Pastor
Martin
Wolter
zusammen
mit
seinen
Geschwistern
Silas
und
Mirjam
die
Stelle
am
Riedenbach
zeigen,
wo
das
Tauffest
stattfinden
soll.
Foto:
Hermann
Pentermann
swa
Osnabrück.
Die
Evangelische
Kirche
in
Deutschland
(EKD)
hat
2011
als
Jahr
der
Taufe
ausgerufen.
Die
Osnabrücker
Südstadtkirchengemeinde
lädt
aus
diesem
Anlass
zu
einem
großen
Tauffest
ein.
Es
wird
am
3.
Juli
um
15
Uhr
in
der
Nähe
des
Wochenmarkt-
Platzes
am
Riedenbach
stattfinden.
Mit
unter
den
Täuflingen
ist
Noah
Lang.
Der
Siebenjährige
freut
sich
schon
auf
den
Tag
und
würde
bei
seiner
Taufe
am
liebsten
ganz
in
den
Riedenbach
eintauchen.
Aber
daraus
wird
wohl
nichts,
weil
das
Wasser
nicht
ganz
so
sauber
ist
wie
vermutlich
der
Jordan
in
Zeiten
von
Johannes
dem
Täufer.
Aber
vielleicht
bekomme
die
Gemeinde
noch
die
Genehmigung,
den
Riedenbach
für
die
religiöse
Feier
etwas
anzustauen,
hofft
Pastor
Martin
Wolter.
Noahs
Eltern
Mareike
und
Daniel
Lang
wollten
Noah
nicht
als
Baby
taufen
lassen.
Ihr
Grund:
"
Er
sollte
sich
an
seine
Taufe
erinnern
können,
wenn
er
älter
ist."
Noahs
kleinere
Geschwister
Mirjam
und
Silas
sind
im
Juli
nicht
unter
den
Täuflingen.
Ihre
Eltern
befürchten,
dass
sie
bei
den
vielen
Menschen,
die
bei
der
Feier
dabei
sein
dürften,
ängstlich
werden
könnten.
Den
Stress
wollen
sie
ihnen
ersparen.
Familie
Lang
hat
im
Melanchthon-
Kindergarten
vom
Taufgottesdienst
erfahren.
Alle
vier
Pastorinnen
und
Pastoren
der
Südstadtgemeinde
stehen
bereit.
Es
gehe
ihnen
darum,
ein
wenig
die
Atmosphäre
nachzuempfinden,
wie
sie
damals
bei
Jesus
und
Johannes
dem
Täufer
gewesen
sei.
Auch
sie
hätten
die
Menschen
in
freier
Natur
und
in
einer
großen
Gemeinschaft
getauft.
"
Denn
die
Taufe
zeigt,
dass
meine
Kinder
nicht
nur
zu
mir
und
meiner
Frau
gehören,
sondern
auch
zu
Gott
und
zur
großen
Gemeinschaft
der
Christen
in
der
Welt"
,
sagt
Wolter.
"
Das
ist
ein
gutes
Gefühl."
In
einer
aktuellen
Umfrage
hätten
95
Prozent
der
evangelischen
Christen
gesagt,
dass
sie
ihre
Kinder
taufen
lassen
wollten.
Dieser
Wert
liege
höher
als
noch
vor
30
Jahren.
Alle
Eltern,
die
ihre
Kinder
unter
freiem
Himmel
in
einer
Gemeinschaft
mit
vielen
anderen
taufen
lassen
möchten,
können
sich
bei
Pastor
Martin
Wolter
anmelden.
"
Aber
auch
Jugendliche
und
Erwachsene
können
sich
dann
von
uns
taufen
lassen"
,
sagt
Wolter.
Es
gebe
bereits
mehrere
Anfragen
und
Anmeldungen.
Eltern
der
Gemeinde,
deren
Kinder
nicht
getauft
sind,
werden
eigens
angeschrieben
und
eingeladen.
Während
der
Feier
wird
es
ein
Theaterstück
rund
um
das
Thema
Taufe
geben.
Ein
Kinderchor,
verstärkt
durch
eine
Band
und
einige
Erwachsenenstimmen,
soll
für
den
musikalischen
Rahmen
sorgen.
Im
Anschluss
sind
alle
Täuflinge
und
ihre
Familien
und
Freunde
zu
Kaffee
und
Kuchen
in
den
Pfarrgarten
der
Lutherkirche
eingeladen.
Anmeldungen
sind
möglich
bei
Pastor
Martin
Wolter,
Tel.
05
41/
56
09
01
69.
Autor:
swa