User Online: 1 |
Timeout: 12:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.05.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
"
Sinnespfad"
zum
Barfußgehen
schafften
sich
die
Schüler
des
Haster
Gymnasiums
im
ehemaligen
Klostergarten
als
Teil
des
Öko-
Projekts
dieser
Schule.
Überschrift:
Barfuß in die große Pause
Zwischenüberschrift:
Weitere Lehrpfade sollen an der Angela-Schule folgen
Artikel:
Originaltext:
Ganz
schön
wackelig
geht
es
auf
einigen
Teilen
des
Barfußpfads
zu.
Schüler
der
Klasse
6c
haben
den
Stein
für
das
Projekt
ins
Rollen
gebracht.
Foto:
Stefanie
Hiekmann
Osnabrück.
Barfuß
in
die
große
Pause?
Für
Angelaschüler
ist
das
jetzt
zumindest
eine
Option.
In
ihrem
Schulgarten
verfügen
sie
neuerdings
über
einen
frisch
gestalteten
Barfußpfad:
Steine,
Hölzer,
Sandvariationen
und
weitere
Materialien
warten
darauf,
betreten
und
entdeckt
zu
werden.
Von
Stefanie
Hiekmann
-
Das
Feld
mit
dem
puderweichen
Nordseesand
ist
oft
besetzt.
Die
Abschnitte
mit
den
Holzstücken
und
Kieselsteinen
sind
hingegen
etwas
gewöhnungsbedürftig:
So
kantig
und
uneben
hält
man
sich
eben
selten
auf
den
Beinen.
Durchhalten
heißt
es
hier
?
denn
zum
vollständigen
Barfußerlebnis
gehören
beide
Teile.
Die
Idee,
im
ehemaligen
Klostergarten,
der
heute
teilweise
zum
Schulgarten
des
Haster
Gymnasiums
gehört,
einen
Barfußpfad
zu
erstellen,
kam
von
den
Schülern
selbst
-
und
zwar
von
den
jüngsten.
Ein
kurzer
Rückblick:
Kurz
vor
Weihnachten
2009
wurde
der
Grundstein
für
den
jetzt
fertiggestellten
Sinnespfad
gelegt.
Die
damalige
Klasse
5c
hat
an
der
Aktion
"
Kinder
beschenken
Kinder"
teilgenommen.
Das
NDR-
Fernsehen
ist
darauf
aufmerksam
geworden
und
hat
das
Engagement
der
Schüler
ins
TV
gebracht.
In
einer
Dezember-
Ausgabe
der
"
Aktuellen
Schaubude"
waren
die
jungen
Angelaner
dann
für
jedermann
im
TV
zu
sehen.
Womit
erst
niemand
gerechnet
hatte:
500
Euro
hat
die
ganze
Aktion
als
Dankeschön
in
die
Klassenkasse
gebracht.
Eine
Summe,
die
die
Schüler
gern
der
ganzen
Schulgemeinschaft
zugutekommen
lassen
wollten.
So
kam
bei
einer
Ideensammlung
der
Barfußpfad
ins
Spiel.
"
Diese
Idee
passte
natürlich
hervorragend
zu
unserem
ganzen
Öko-
Projekt"
,
sagt
Beatrix
Timpe-
Urban,
Lehrerin
an
der
Angelaschule
und
Koordinatorin
des
Öko-
Projekts.
Die
Sache
war
also
rasch
gebongt.
In
Zusammenarbeit
mit
dem
in
Herford
ansässigen
Ingenieurbüro
Kortemeier
und
Brokmann
(Kontakte
bestanden
schon
durch
das
Öko-
Projekt)
haben
die
Fünftklässler
die
Planungen
für
den
Pfad
noch
vor
den
Sommerferien
in
Angriff
genommen.
Die
praktischen
Arbeiten
folgten
im
Herbst
bei
einem
Aktionstag,
an
dem
sich
neben
den
Schülern
auch
Eltern
und
Lehrer
beteiligt
haben.
Inzwischen
ist
der
Pfad
vollständig
bestückt,
bepflanzt
und
wird
auch
schon
gern
betreten.
"
Eine
richtig
tolle
Sache"
,
sagt
Beatrix
Timpe-
Urban.
In
der
Schulhofgestaltung
seien
für
die
nächsten
Jahre
noch
weitere
Lehrpfade
wie
zum
Beispiel
ein
Wasser-
Lehrpfad
vorgesehen.
Grundsätzlich
gehe
es
darum,
das
vorhandene
Gelände
mit
Waldstück,
See
und
Schulgarten
bestmöglich
zu
nutzen:
"
Wir
wollen,
dass
die
Schüler
die
Natur
direkt
und
auf
besondere
Weise
erfahren"
,
sagt
Timpe-
Urban.
Ein
praktischer
Begleitaspekt:
Die
Lehrpfade
lassen
sich
in
verschiedene
Unterrichtsfächer
integrieren.
Autor:
Stefanie Hiekmann