User Online: 1 | Timeout: 17:34Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Stadtrat stellt die Weichenfür den neuen Neumarkt
Zwischenüberschrift:
Heute Ratssitzung in der Stadthalle - Diskussion um Center
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
hin Osnabrück. Wenn der Stadtrat heute Abend über das weitere Vorgehen am Neumarkt berät, geht es vordergründig um die Platzgestaltung und den Nahverkehr. Im Hintergrund schwingt aber die Diskussion um den Bau eines Einkaufscenters mit.
Eine Verkehrsuntersuchung soll ergründen, ob eine zweite oberirdische Querungsmöglichkeit für Fußgänger sinnvoll ist. Dabei geht es um einen Übergang von der Ecke Wittekindstraße zum Kollegienwall (Café Coppenrath/ Sportarena). So schlägt es die Verwaltung dem Rat vor. Außerdem soll ein Gestaltungswettbewerb für den Platz zwischen Hase und Johannisstraße in Gang gesetzt und der Abriss der Tunnelrampe in der Johannisstraße beschlossen werden - sofern die rechtlichen Ansprüche von Immobilienbesitzer Theo Bergmann geklärt werden können.
Die Bergmann-Immobiliengesellschaft besitzt Nutzungsrechte an der unterirdischen Passage. Für Theo Bergmann sind sie ein Faustpfand, wenn es um die Bebauung des sogenannten Bauloses 2 geht, die Fläche vor dem Neumarkt-Carré (H & M). Bergmann will dort ein Geschäftshaus bauen. Auch die Politik ist dafür, denn das Gebäude würde den Neumarkt als Platz einrahmen und den Übergang zur Johannisstraße fixieren.
Seit dem Wochenende gibt es einen zweiten Bewerber für die Baufläche: Uwe Lehmkuhl, Inhaber der Kamp-Galerie am Adolf-Reichwein-Platz (u. a. Sparda-Bank), hat der Stadt sein Kaufinteresse angezeigt und einen beschränkten Investorenwettbewerb angeregt.
Einzelhändler wachsam
Theo Bergmann bekräftigte gestern, dass er seine Rechte am Neumarkt-Tunnel gewiss nicht aufgeben werde, um einem anderen Bewerber Platz zu machen. Die Weichenstellung zur Entwicklung des Neumarkts, die heute Abend im Stadtrat zu erwarten ist, begrüßt der Immobilienkaufmann. " Seit 16 Jahren arbeite ich an dem Neumarkt, seit 16 Jahren rede ich mit der Stadt darüber", sagt Bergmann. Endlich müsse die negative Entwicklung durchbrochen werden.
Bergmann will zusammen mit dem Center-Entwickler mfi ein Einkaufszentrum auf der südlichen Seite des Neumarkts bauen. Ein Gutachten empfiehlt eine Größe von 18 000 bis maximal 22 800 Quadratmeter Verkaufsfläche (einschließlich Gastronomie und Dienstleistern). Bergmanns Wunschgröße liegt bei 20 000 bis 21 000 Quadratmetern. Das entspricht in etwa der Größe von L + T. Bergmann ist überzeugt, dass ein integriertes Center der Stadt guttäte, weil es die Anziehungskraft steigerte. " Davon werden auch die Kaufleute in der Krahn straße letztlich profitieren", so Bergmann.
Mit Argusaugen verfolgt der Einzelhandel die Neumarkt-Pläne. Dirk Kolkmeyer, Vorsitzender des Einzelhandelsverbandes in der Stadt, erklärt, der Handel wolle das Center am Neumarkt nicht verhindern. " Wir fordern aber eine verträgliche Einbindung in die Stadt sowie eine weiterhin gute verkehrliche Erreichbarkeit sowohl mit dem öffentlichen Nahverkehr wie auch mit dem Auto." Das Center dürfe kein " Stadtersatz" sein. Vielen Händlern bereite die Umverteilung des Umsatzes große Sorgen, so Kolkmeyer weiter. Laut Gutachten wird das Center zwei Drittel seines Umsatzes aus dem bestehenden aufsaugen. " Das wird viele Händler in der Existenz bedrohen", so Kolkmeyer..
Die Ratssitzung findet wegen der Maiwoche in der Stadthalle statt. Beginn: 17 Uhr. Wann der Punkt Neumarkt aufgerufen wird, ist unklar. Vorher sind zahlreiche Anfragen und Anträge zu beraten.
Autor:
hin


Anfang der Liste Ende der Liste