User Online: 2 |
Timeout: 05:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.05.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Green
Gecco,
ein
Kooperationsunternehmen
von
26
Stadtwerken
mit
Beteiligung
der
Stadtwerke
Osnabrück,
übernimmt
einen
Windpark
in
Schleswig-
Holstein
mit
9
Megawatt
Leistung.
Bis
2020
will
Green
Gecko
eine
Milliarde
Euro
investieren.
Überschrift:
Stadtwerke investieren in Öko-Kraftwerke
Zwischenüberschrift:
Neun-Megawatt-Windpark ist das zweite Projekt des Gemeinschaftsunternehmens Green Gecco
Artikel:
Originaltext:
In
Schleswig-
Holstein
steht
der
Windpark
Süderdeich,
der
erneuert
wird.
Foto:
Stadtwerke
Osnabrück.
Es
geht
um
Millionen.
Allein
in
diesem
Jahr
wollen
die
Stadtwerke
weitere
zehn
Millionen
Euro
in
Ökostromprojekte
investieren.
Geplant
sind
Betei
ligungen
an
On-
und
Off
shore-
Windparks
sowie
an
Solarkraftwerken.
Von
Michael
Schwager
-
So
werde
unter
anderem
konkret
geprüft,
ob
sich
der
Osnabrücker
Versorger
gemeinsam
mit
anderen
Stadtwerken
und
regionalen
Energieversorgungsunternehmen
an
einem
großen
Solarpark
beteiligen
kann.
Das
bestätigte
Manfred
Hülsmann,
Vorstandsvorsitzender
der
Stadtwerke
Osnabrück,
auf
Anfrage
unserer
Zeitung.
Unabhängig
von
der
geplanten
zweistelligen
Millionen-
Investition
unter
anderem
in
die
Sonnenstrom-
Produktion
ist
die
Beteiligung
der
Stadtwerke
Osnabrück
am
Windpark
Süderdeich
nun
in
trockenen
Tüchern.
Die
Green
Gecco
GmbH
&
Co.
KG
hat
einen
Vertrag
zur
Übernahme
des
Onshore-
Windparks
in
Schleswig-
Holstein
unterzeichnet,
der
mit
einer
installierten
Leistung
von
rund
neun
Megawatt
das
zweite
Projekt
unter
dem
Dach
des
Gemeinschaftsun
ternehmens
ist.
In
der
Green-
Gecco-
Gesellschaft
haben
sich
26
Stadtwerke,
darunter
die
Stadtwerke
Osnabrück
als
größter
kommunaler
Anteilseigner,
und
RWE
Innogy
zusammengeschlossen.
Der
Windpark
Süderdeich
entsteht
im
Landkreis
Dithmarschen
und
besteht
aus
vier
Enercon-
Turbinen
der
2,
3-
Megawatt-
Klasse.
In
den
nächsten
Wochen
wird
der
Bau
der
Anlagen
abgeschlossen
sein,
sodass
sie
künftig
jährlich
rund
20
Millionen
Kilowattstunden
Strom
ins
Netz
einspeisen
werden.
Es
handelt
sich
bei
dem
Windpark
um
ein
sogenanntes
Repowering-
Projekt,
bei
dem
alte
durch
neue
leistungsstarke
Anlagen
ersetzt
werden.
"
Diese
Windpark-
Erneuerung
hatten
wir
bereits
bei
unserem
Engagement
am
Piesberg
umgesetzt"
,
erläuterte
Manfred
Hülsmann.
Die
Anlagen
in
Süderdeich
sind
sogar
noch
leistungsstärker
als
die
Windräder
auf
dem
Piesberg.
"
Mit
unserem
Anteil
können
wir
künftig
rein
rechnerisch
rund
300
Haushalte
mit
grünem
Strom
versorgen
-
ein
weiterer
Schritt
zur
Erreichung
unserer
ehrgeizigen
KUK-
Ziele,
betont
Hülsmann.
"
KUK"
steht
für
Kompetenz,
Umwelt,
Klima.
Der
kontinuierliche
Ausbau
der
eigenen
Erzeugung
regenerativer
Energie
sei
Hauptbestandteil
der
grünen
KUK-
Initiative,
in
der
sich
die
Stadtwerke
dazu
verpflichtet
haben,
bis
zu
180
Millionen
Euro
in
den
Ausbau
der
erneuerbaren
Energien
zu
investieren.
"
Die
Beteiligung
am
Windpark
ist
ein
nächster
Schritt"
,
so
Hülsmann
weiter.
Mit
der
Übernahme
des
Windparks
Süderdeich
nehme
Green
Gecco
weiter
Fahrt
auf.
"
In
der
Pipeline
sind
dieses
Jahr
noch
weitere
Projekte"
,
betont
Stadtwerke-
Chef
Hülsmann.
Insgesamt
plant
Green
Gecco,
bis
2020
rund
eine
Milliarde
Euro
in
die
Strom-
und
Wärmeproduktion
aus
erneuerbaren
Energien
zu
investieren.
"
Gemeinsam
können
wir
-
national
wie
international
-
Projekte
angehen,
die
für
einen
der
kommunalen
Partner
allein
nicht
möglich
wären"
,
erläutert
Hülsmann.
Die
Zusammenarbeit
erstreckt
sich
auf
deutsche
und
europäische
Projekte
in
den
Bereichen
Windkraft,
Biomasse,
Geothermie,
Biogas,
Wasser
und
Solarthermie.
Als
erstes
Projekt
hatte
Green
Gecco
im
vergangenen
Jahr
den
schottischen
On
shore-
Windpark
"
An
Suidhe"
übernommen,
der
mit
einer
installierten
Leistung
von
rund
20
Megawatt
Ende
vergangenen
Jahres
in
Betrieb
genommen
wurde.
Autor:
Michael Schwager