User Online: 44 |
Timeout: 15:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.05.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Neue
Schulstrukturen
erfordern
Umdenken
in
der
"
Bildungslandschaft"
der
Kommunen.
Überschrift:
Kreisrat Selle: Schullandschaft für neue Lernformen öffnen.
Zwischenüberschrift:
Neue Arbeitsgemeinschaft lotet Entwicklungsperspektiven aus
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Hand
in
Hand
für
Bildung:
Im
Landkreis
Osnabrück
hat
sich
eine
Arbeitsgemeinschaft
zusammengefunden,
die
die
zukünftige
Bildungslandschaft
im
Kreisgebiet
formen
will.
Vertreter
der
Kreisverwaltung
und
die
Bürgermeister
des
Landkreises
trafen
sich
jetzt
zum
Workshop
„
Zukünftige
Bildungslandschaft
im
Landkreis
Osnabrück″,
um
Entwicklungsperspektiven
und
Chancen
auszuloten.
Hintergrund:
Die
schulische
Bildungslandschaft
hat
sich
in
den
vergangenen
Jahren
rasant
verändert
und
wird
dies
auch
weiterhin
tun.
Das
belegen
Zahlen,
die
dem
demografischen
Wandel
zugrunde
liegen.
Innerhalb
der
nächsten
zehn
Jahre
werden
demnach
die
Schülerzahlen
um
etwa
25
Prozent
zurückgehen.
Dazu
kommt
der
allgemeine
Wandel
der
Schulstrukturen
mit
neuen
Schulformen
wie
der
Oberschule.
„
Die
bisherige
Schullandschaft
muss
immer
wieder
angepasst
und
für
neue
Lernformen
und
Schulmodelle
geöffnet
werden″,
sagte
Kreisrat
Matthias
Selle
am
Rande
des
Workshops.
Ebenso
stünden
die
Inklusionsthematik
und
die
damit
verbundenen
Herausforderungen
künftig
im
Fokus
der
Öffentlichkeit.
Inklusion
bedeutet
das
selbstverständliche
und
gleichberechtigte
Zusammenleben
aller
Menschen
von
Anfang
an
-
unabhängig
von
Herkunft
oder
Behinderung.
Für
die
Arbeitsgemeinschaft
stehen
deshalb
die
Schulstruktur
und
die
damit
verbundenen
Schulstandorte
im
Landkreis
Osnabrück
auf
der
Agenda.
„
Nicht
zuletzt
aus
Gründen
der
gemeinsamen
Verantwortung
von
Landkreis
und
Gemeinden
gegenüber
einer
regional
ausgewogenen
Bildungslandschaft
werden
wir
gemeinsam
und
Hand
in
Hand
an
dieser
Thematik
arbeiten″,
so
Selle.
Autor:
pm