User Online: 2 |
Timeout: 17:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.05.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kreativpreis
an
Schüler
der
Grundschule
Sutthausen.
Kombination
aus
Mathematik
und
Sport.
Überschrift:
Mathe-Sport-Spiel erfunden
Zwischenüberschrift:
Drittklässler aus Sutthausen erhalten Kreativpreis der Uni
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Schüler
der
3b
der
Grundschule
Sutthausen
sind
kreative
Köpfe.
Das
haben
sie
seit
Freitag
schriftlich.
Für
ihr
Mathe-
Sport-
Spiel
"
Der
sportliche
Zahlenkönig"
wurden
sie
vom
Team
der
Zwergen-
Mathe-
Olympiade
der
Universität
Osnabrück
mit
dem
Kreativpreis
ausgezeichnet.
Die
Kreativschmiede
der
Mädchen
und
Jungen
war
ein
Kindergeburtstag,
erzählt
Tom
Bauer.
Dort
spielten
sie
ein
Spiel,
bei
dem
auf
eine
Tafel
Fragen
mit
unterschiedlichen
Schwierigkeitsgraden
gemalt
werden.
Zwei
Gruppen
spielen
gegeneinander.
Weiß
eine
Gruppe
die
Antwort
nicht,
ist
die
andere
dran.
"
Wir
haben
uns
überlegt,
dass
wir
das
auch
mit
Mathe
machen
können"
,
sagt
Marieke
Köster.
Gesagt,
getan.
In
der
Schule
haben
sich
die
kreativen
Köpfe
an
die
Arbeit
gemacht
und
den
"
sportlichen
Zahlenkönig"
erfunden.
Das
Spiel
geht
so:
Mit
einem
Softball
müssen
die
Spieler
in
ein
Feld
werfen.
Dort
befindet
sich
eine
Matheaufgabe.
Kommt
der
Spieler
nicht
auf
die
Lösung,
muss
er
eine
sportliche
Übung
absolvieren.
"
So
hat
man
Mathe
im
Kopf
und
den
Körper
in
Bewegung"
,
sagten
die
Schüler
der
3b
bei
der
Preisübergabe
am
Freitag
in
ihrer
Schulaula.
"
Die
Mischung
aus
Mathematik
und
Sport
fanden
wir
ziemlich
gut"
,
begründete
Christopher
Gerke
vom
ZMO-
Team
die
Wahl.
Von
Prof.
Dr.
Inge
Schwank
aus
dem
Fachbereich
Mathematik
und
Informatik
der
Universität
Osnabrück
erhielten
die
Kinder
für
ihre
Leistung
Lesezeichen,
eine
Urkunde
und
das
Rätselbuch
"
Wollen
wir
Mathe
spielen?
"
Außerdem
lud
Inge
Schwank
ausgewählte
Mädchen
und
Jungen
zur
Mathe-
Hirnsportrunde
in
die
Universität
am
Westerberg
ein,
die
dort
am
kommenden
Samstag
stattfindet.
Deren
Sieger
werden
am
18.
Juni
ausgezeichnet.
Bildtext:
Die
Urkunde
von
der
Uni
Osnabrück
durfte
der
neunjährige
Jonas
Cordes
stellvertretend
für
die
3b
der
Grundschule
Sutthausen
in
Empfang
nehmen.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
tw