User Online: 2 |
Timeout: 05:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.05.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Baumaßnahmen
entlasten
die
Parksituation.
Überschrift:
136 zusätzliche Parkplätze am Marienhospital
Artikel:
Originaltext:
Am
Marienhospital
wird
die
Parksituation
für
Patienten,
deren
Angehörige
und
Mitarbeiter
verbessert.
Die
Christophorus-
Dienstleistungsgesellschaft,
die
Bauherr
und
Betreiber
des
Parkhauses
an
der
Bischofsstraße
ist,
hat
eine
Erweiterung
in
Auftrag
gegeben,
die
das
Stellplatzvolumen
von
derzeit
517
auf
653
erhöht.
"
Der
Neubau
des
Bettenhauses
und
weitere
Baumaßnahmen
der
vergangenen
Jahre
haben
die
Erweiterung
unumgänglich
gemacht"
,
erklärte
Lutz
Birkemeyer
vom
Bauherrn.
Planung
und
Errichtung
liegen
in
den
Händen
der
Stephanswerk-
Wohnungsbaugesellschaft
und
des
Berliner
Architekten
Hans-
Joachim
Aminde,
die
bereits
die
erste
Parkhauserweiterung
2003
durchgeführt
haben.
Die
Arbeiten
werden
in
zwei
Bauabschnitte
gegliedert:
Zuerst
wird
das
freie
Grundstück
am
Ärztehaus
bebaut.
Nach
der
Fertigstellung
wird
auf
das
bestehende
Parkgebäude
ein
weiteres
Stockwerk
aufgesetzt.
Gebaut
wird
elf
Monate
lang,
die
Kosten
werden
auf
knapp
3
Millionen
Euro
geschätzt.
"
Tief
stechen
und
weit
werfen"
hieß
es
gestern
für
(von
links)
Ulrich
Saremba
(Stephanswerk)
,
Generalvikar
Theo
Paul,
Thomas
Göckel
(Stephanswerk)
,
Rudi
Fissmann
(MHO)
und
Lutz
Birkemeyer,
die
auf
der
Baustelle
den
symbolischen
ersten
Spatenstich
ausführten.
Foto:
Parton
Autor:
iza