User Online: 2 |
Timeout: 17:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.05.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Vorstandswahlen
der
Osnabrücker
Jäger.
Auflistung
der
erlegten
Tiere
im
Jagdjahr
2010/
2011.
Vortrag
über
die
Auswirkung
des
Anbaus
von
Energiepflanzen
auf
die
Artenvielfalt.
Überschrift:
Jäger setzen weiter auf Peter Konermann
Zwischenüberschrift:
Vorsitzender für weitere vier Jahre im Amt bestätigt
Artikel:
Originaltext:
Kreisjägermeister
Antonius
Albers,
Gerd
Hoeher
und
Peter
H.
Konermann
begutachten
Trophäen
der
Strecke
der
letzten
Jagdsaison.
Foto:
Horst
Troiza
iza
Osnabrück.
Die
Jägerschaft
Osnabrück-
Stadt
hat
ohne
Gegenstimme
die
Amtszeit
des
Vorsitzenden
Peter
Konermann
um
weitere
vier
Jahre
verlängert.
Bis
auf
den
aus
Altersgründen
aus
dem
Amt
scheidenden
Schriftführer
Uwe
Stemberg,
der
durch
Franz-
Josef
Rochel
ersetzt
wird,
wurde
der
gesamte
Vorstand
bestätigt.
Der
seit
19
Jahren
in
diesem
Amt
tätige
Konermann
besitzt
das
volle
Vertrauen
der
Osnabrücker
Grünröcke.
Das
wurde
deutlich
bei
der
Zustimmung
für
den
Vorschlag
des
Wahlleiters
Fritz
Graf,
die
Abstimmung
über
die
Neuwahl
offen
und
nicht
geheim
durchzuführen.
In
Rekordzeit
bestätigte
die
Mitgliederversammlung
im
Autohaus
Rahenbrock
den
bisherigen
Vorstand
einstimmig
im
Amt.
Neben
Konermann
behalten
Dominik
Freiherr
Ostmann
von
der
Leye
als
dessen
Stellvertreter
und
Schatzmeister
Uwe
Goebel
ihre
Aufgaben
inne.
Ausgeschieden
ist
dagegen
nach
19
Jahren
Uwe
Stemberg.
Er
wurde
von
der
Mitgliederversammlung
mit
langem
Applaus
verabschiedet.
Sein
Nachfolger
Rochel
ist
ein
42-
jähriger
Rechtsanwalt
aus
Osnabrück.
In
seiner
Funktion
als
Rechtsberater
hatte
er
kurz
vor
der
Abstimmung
zur
Gebührenerhebung
für
die
waffenrechtliche
Regelüberprüfung
Stellung
genommen.
Demnach
gibt
es
keine
rechtliche
Handhabe
gegen
die
vonder
Stadt
Osnabrück
erhobene
Gebühr
in
Höhe
von
25
Euro.
Konermann
ging
in
seinem
Bericht
auf
einen
Konflikt
mit
der
Landesjägerschaft
über
eine
geplante
Änderung
bei
der
Niedersächsischen
Jägerprüfungsordnung
ein.
„
Darin
wird
der
Wegfall
der
Schießdisziplin
Kipphase
zugunsten
der
Wurfscheibenprüfung
festgelegt,
wofür
unserer
Meinung
nach
keine
jagdpraktischen
Gründe
vorliegen″.
Er
habe
Landwirtschaftsminister
Gerd
Lindemann
um
eine
Prüfung
gebeten.
Zum
Abschluss
der
Tagesordnung
empfahl
die
Jägerschaft
die
Wiederwahl
von
Kreisjägermeister
Antonius
Albers
und
dessen
Stellvertreter
von
der
Leye.
Die
Amtsinhaber
sind
rechtlich
Ehrenbeamte
und
müssen
turnusgemäß
vom
Rat
der
Stadt
bestätigt
werden.
Albers
trug
das
Ergebnis
des
Jagdjahrs
2010/
2011
der
vier
Jagdbezirke
der
Stadt
vor.
Insgesamt
betrug
die
Strecke
3420
Stück
Wild,
darunter
286
Stück
Rehwild,
295
Feldhasen,
208
Wildkaninchen
sowie
92
Füchse,
900
Ringeltauben,
574
Rabenkrähen
und
335
Elstern.
Dr.
Gerd
Hoeher
aus
dem
niedersächsischen
Landwirtschaftsministerium
referierte
abschließend
über
das
Thema
„
Biogas
und
Energiepflanzenanbau
-
Gefahr
für
die
Artenvielfalt
und
für
die
Jagd?
″.
Autor:
iza