User Online: 1 |
Timeout: 16:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
29.04.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Weil
der
Osnabrücker
Waran
nicht
recht
wollte,
tauschen
der
Osnabrücker
Zoo
und
das
Klimahaus
in
Bremerhaven
für
vier
Wochen
ihre
Warenmännchen,
in
Hoffnung
auf
Nachwuchs.
Überschrift:
Williger Waran von der Weser neu in Osnabrück
Zwischenüberschrift:
Zoo und Klimahaus Bremerhaven hoffen auf Nachwuchs der bedrohten Art
Artikel:
Originaltext:
Wer
bist
du
denn?
Mehr
noch
als
für
seine
neue
Partnerin
schien
sich
der
Waran
aus
dem
Klimahaus
in
Bremerhaven
zunächst
für
die
Zoobesucher
zu
interessieren.
Fotos:
Elvira
Parton
Von
Cornelia
Laufer
-
Osnabrück.
Wenn
der
alte
Waran
nicht
will,
dann
muss
eben
ein
Neuer
her.
Und
so
kam
es
am
Donnerstag
zu
einem
Partnertausch
zwischen
dem
Zoo
Osnabrück
und
dem
Klimahaus
in
Bremerhaven.
Zwei
Warane
leben
im
Osnabrücker
Zoo.
Ein
Weibchen
und
ein
Männchen.
Wirklich
gefunkt
hat
es
zwischen
den
beiden
bislang
noch
nicht.
„
Zweimal
hat
das
Weibchen
schon
Eier
gelegt,
allerdings
waren
die
unbefruchtet″,
sagt
Zoodirektorin
Susanne
Klomburg.
Die
Idee,
einen
paarungswilligen
Waran
aus
dem
Klimahaus
nach
Osnabrück
zu
bringen,
hatte
schließlich
ein
Praktikant
aus
Bremerhaven.
„
Der
junge
Mann
entdeckte,
dass
unser
Weibchen
kein
Nilwaran,
sondern
ein
Regenwald-
Nilwaran
ist
-
denn
er
kannte
die
Maserung
des
Warans
aus
dem
Klimahaus.″
Der
Regenwald-
Nilwaran
ist
eine
Unterart
des
Nilwarans,
die
man
erst
vor
Kurzem
neu
eingeführt
hat.
Regenwald-
Nilwarane
gehören
zu
den
bedrohten
Arten,
die
es
zu
erhalten
gilt.
Also
auf
zum
Männertausch.
Damit
die
Besucher
des
Klimahauses
nicht
vor
einem
leeren
Terrarium
stehen,
wird
das
Osnabrücker
Männchen
für
die
nächsten
vier
Wochen
dort
ein
neues
Zuhause
finden.
Ganz
freiwillig
schien
der
Waran
die
Reise
an
die
Wesermündung
allerdings
nicht
antreten
zu
wollen.
Staunend
sahen
die
Weichschildkröten
dem
wilden
Treiben
in
ihrem
Gehege
zu
-
denn
nur
mithilfe
eines
Schrubbers
und
eines
Sacks
konnten
die
Tierpfleger
das
flinke
Männchen
bändigen.
„
Die
können
ganz
kräftig
beißen″,
meint
Tierpfleger
Stefan
Bramkamp
nach
erfolgreicher
Waran-
Jagd.
Doch
dann
kam
der
große
Moment:
Bühne
frei
für
den
Weser-
Waran.
In
einer
Kiste
schleppten
Mitarbeiter
des
Klimahauses
das
Reptil
in
das
Terrarium
und
öffneten
schließlich
die
Klappe.
Wer
nun
darauf
gehofft
hatte,
dass
die
beiden
Warane
in
wilder
Leidenschaft
und
lustvoll
züngelnd
übereinander
herfielen,
wurde
allerdings
enttäuscht.
Noch
etwas
müde
von
der
Reise,
schleppte
sich
das
Tier
gerade
mal
an
den
Rand
des
kleinen
Terrarium-
Teichs,
während
sich
das
Weibchen
unter
einem
Baumstamm
verkroch.
Doch
angesichts
des
großen
Medienaufgebots
und
der
Gruppe
neugieriger
Kinder
ist
diese
Zurückhaltung
durchaus
verständlich
ist.
Waran-
Liebe
braucht
eben
ihre
Zeit.
Autor:
Cornelia Laufer
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?