User Online: 1 |
Timeout: 08:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.04.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Pflanzen
bestimmen
bei
sommerlichen
Temperaturen
das
Bild
im
Botanischen
Garten./
Öffnungszeiten.
Überschrift:
Zarte Blüten, schroffe Felsen
Zwischenüberschrift:
Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten am Westerberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Lange
hat
es
dieses
Jahr
gedauert,
bis
der
Frühling
gekommen
ist.
Aber
jetzt
strahlt
die
Sonne,
die
Temperaturen
sind
sommerlich,
und
die
Blumen
beginnen
zu
blühen.
So
soll
es
auch
über
die
Ostertage
bleiben.
Verlockend
ist
dann
ein
Spaziergang
durch
den
Botanischen
Garten.
Wer
nicht
durch
den
Haupteingang
an
der
Albrechtstraße
geht,
sondern
das
Tor
an
der
Gutenbergstraße
nimmt,
landet
direkt
im
Mitteleuropäischen
Schluchtwald
-
zumindest
haben
die
Gärtner
diesen
Bereich
mit
entsprechenden
Pflanzen
bestückt.
Hier
stehen
Primeln
mit
gelben
Blüten
-
wie
die
Waldprimel
mit
ihren
hohen
Stängeln
und
die
Stängellose
Schlüsselblume.
Auf
der
anderen
Seite
des
Weges
reckt
das
Ausdauernde
Silberblatt
seine
weißen
Dolden
in
die
Höhe.
Die
lila
und
weißen
Blüten
des
Finger-
Lerchensporns
sind
bereits
welk,
dafür
leuchtet
um
ihn
herum
ein
Teppich
aus
weißen
Buschwindröschen.
Gleich
nebenan
schiebt
die
Stickende
Nieswurz
ihre
Blüten
ans
Licht.
Doch
sie
bestechen
erst
auf
den
zweiten
Blick
mit
ihrer
Schönheit,
da
sie
grün
sind.
Wenige
Schritte
weiter
folgen
zahlreiche
Pflanzen
Eurasiens
wie
die
Waldtulpe,
die
nachts
ihre
leuchtend
gelben
Blüten
schließt,
oder
das
Tränende
Herz.
Besucher,
die
sich
nun
links
halten,
gelangen
vorbei
an
blütenreichen
Rhododendren
in
Rosa
zum
Steinbruch,
der
kürzlich
eröffnet
wurde.
Hinter
dem
funktional
gehaltenen
Tunnel
öffnet
sich
eine
Welt,
die
am
besten
als
"
schroff"
zu
bezeichnen
ist.
Hier
gibt
es
nur
wenige
Blüten
zu
entdecken,
dafür
mahnen
einige
Schilder
am
Wegesrand
vor
Absturzgefahr,
Steinschlag
und
dem
Kontakt
mit
dem
Riesenbärenklau,
der
bei
Sonnenschein
üble
Verbrennungen
zur
Folge
haben
kann.
Dazwischen
weisen
Tafeln
auf
Lebensräume
hin
wie
den
der
Fledermaus
oder
das
Totholz,
das
tatsächlich
einige
Tierarten
beheimatet.
Öffnungszeiten
über
Ostern:
Samstag,
14
bis
20
Uhr,
Sonn-
und
Feiertage:
10
bis
20
Uhr.
Der
Eintritt
ist
frei.
Bildtext:
Mit
seinen
geschwungenen
Wegen
lädt
der
Botanische
Garten
zum
Osterspaziergang
zu
Pflanzen
aus
aller
Welt
ein.
Vorne
sind
die
Gewächshäuser
zu
sehen,
dahinter
das
Tropenhaus.
Im
Hintergrund
rechts
liegt
der
Steinbruch,
der
kürzlich
eröffnet
wurde.
Foto:
Luftbild:
Gert
Westdörp
Autor:
Marie-Luise Braun