User Online: 4 |
Timeout: 21:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.04.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kommunalpolitiker
kritisiert.
Überschrift:
Ökostrom: Eiertanz im Stadtrat
Zwischenüberschrift:
Zum Artikel "Rot-Grün gegen Ökostrom-Tarif" (Ausgabe vom 6. April).
Artikel:
Originaltext:
"
Für
einen
nicht
regelmäßigen
Besucher
der
öffentlichen
Sitzungen
des
Stadtrates
Osnabrück
war
die
Beobachtung
der
Ratssitzung
vom
5.
April
2011
in
mehrfacher
Hinsicht
ein
denkwürdiges
Erlebnis.
Die
CDU-
Fraktion
überrumpelt
unmittelbar
vor
der
Sitzung
die
Ratsmitglieder
mit
einem
mehrseitigen
Antrag
für
eine
Umstellung
der
Stromversorgung
aller
städtischen
Einrichtungen
auf
den
?
Easy-
Klima?
-
Tarif
der
Stadtwerke
mit
Strom
aus
erneuerbaren
Energien.
Die
FDP-
Fraktion
ist
bereit,
den
Antrag
abzunicken,
obwohl
deren
Fraktionsführer
nach
eigenen
Angaben
?
hier
eben
nur
die
drei
Seiten
auf
die
Schnelle
gelesen
hat?
.
Die
Fraktionen
der
Grünen
und
der
SPD
zeigen
sich
entrüstet,
ihres
?
eigenen?
Themas
beraubt
und
finden
sich
plötzlich
auf
der
Seite
der
Ökostrom-
Gegner.
Nach
Aufführung
eines
argumentativen
?
Eiertanzes?
findet
man
erleichtert
den
Ausweg
der
Vertagung
des
Themas.
Das
war
von
allen
Akteuren
eine
recht
jämmerliche
Vorstellung
und
eines
Kommunalparlamentes
unwürdig.
Insgesamt
fiel
in
der
Sitzung
auf,
in
welch
übergroßem
Maße
unsere
Kommunalpolitiker
sich
für
schlechte
Kopien
bundespolitischer
Fensterreden
hergeben.
[...]
Kommunalparlamente
sind
gewählt,
um
kommunale
und
regionale
Problemstellungen
zu
behandeln.
Wenn
diese
jedoch
missbraucht
werden
als
Bühne
für
die
Fortsetzung
bundespolitischer
Diskussionen,
muss
sich
niemand
wundern,
wenn
die
Wahlbeteiligungen
bei
Kommunalwahlen
weiter
schwach
und
rückläufig
bleiben."
Autor:
Bernd Falge