User Online: 2 |
Timeout: 00:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.04.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Landeskoordinator
Dr.
Peter
Kaufmann
vom
niedersächsischen
Kultusministerium
übergab
Urkunden
an
Schüler
des
Ernst-
Moritz-
Arndt-
Gymnasiums,
die
sich
für
"
Schule
ohne
Rassismus"
verpflichtet.
Der
Schulleiter
Hartmut
Bruns
sieht
Integration
in
seiner
Schule
als
selbstverständlich.
Überschrift:
Gegen Ausgrenzung und Mobbing
Zwischenüberschrift:
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium ist "Schule ohne Rassismus"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
Montag
erhielt
das
Ernst-
Moritz-
Arndt-
Gymnasium
(EMA)
den
Titel
"
Schule
ohne
Rassismus
-
Schule
mit
Courage"
.
Möglich
wurde
dies,
weil
73
Prozent
aller
Schüler
sich
mit
ihrer
Unterschrift
verpflichtet
haben,
sich
gegen
jede
Form
von
Diskriminierung
wenden
und
couragiert
für
ein
vernünftiges
Miteinander
einzusetzen.
"
Rassimus
ist
Mobbing,
gemein,
Ausgrenzung
und
verletzt
Menschen."
"
Courage
hört
sich
an
wie
Garage,
kann
die
Welt
verbessern
und
hilft,
alle
Menschen
gleichzubehandeln."
Diese
Sätze
sagten
Schüler
der
Theater-
AG
des
EMA
am
Montag
bei
der
Feierstunde,
als
der
Landeskoordinator
Dr.
Peter
Kaufmann
vom
niedersächsischen
Kultusministerium
die
Urkunde
übergab.
Darauf
steht
geschrieben:
"
Schule
ohne
Rassismus
-
Schule
mit
Courage"
.
Als
Pate
dieser
Initiative
konnte
der
ehemalige
EMA-
Schüler
und
heutige
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
gewonnen
werden.
Die
Initiative
ist
1988
in
Belgien
entstanden.
In
Deutschland
gibt
es
sie
seit
1995.
Das
EMA
ist
die
124.
Schule
in
Niedersachsen
und
die
873.
Schule
in
Deutschland,
die
den
Titel
erhält,
so
Kaufmann
in
seiner
Rede.
"
Ihr
verpflichtet
euch,
euch
gegen
Diskriminierung
jeder
Art
einzusetzen"
,
sagte
er
den
zahlreich
anwesenden
Schülern.
Jedes
Jahr
müsse
ein
Projekt
zum
Thema
an
der
Schule
erarbeitet
werden,
um
weiterhin
den
Titel
tragen
zu
dürfen,
so
Kaufmann.
Dabei
sollen
die
Lehrer,
die
Koordinationsstelle
in
Hannover
und
der
Pate
helfen.
"
Die
Patenschaft
ist
ein
Erziehungsauftrag"
,
so
Kaufmann
in
Richtung
Pistorius.
Der
Überbürgermeister
zitierte
eine
alte
Weisheit:
"
Was
du
nicht
willst,
das
man
dir
tu,
das
füg
auch
keinem
andern
zu."
Mit
diesem
Satz
sei
alles
gesagt,
meinte
er,
fügte
aber
dennoch
ein
paar
Worte
an.
Er
redete
den
Schülern
ins
Gewissen,
sich
gegen
Mobbing
und
Cyber-
Mobbing
zu
wehren
und
Fremden
mit
Neugierde
zu
begegnen.
Besonders
feige
sei
es,
anonym
im
Internet
andere
Menschen
zu
mobben.
Als
die
Gymnasiasten
mit
dem
Ende
von
Pistorius'
Rede
gerechnet
hatten,
legte
der
noch
eins
drauf:
"
Falls
ihr
gedacht
habt,
ich
übernehme
die
Patenschaft
und
gehe
einfach,
muss
ich
euch
enttäuschen."
Er
möchte
nach
den
Sommerferien
einen
Vormittag
in
der
Schule
verbringen,
um
zu
erfahren,
was
die
Schüler
bewegt.
Dafür
erntete
er
großen
Applaus.
Schulleiter
Hartmut
Bruns
zeigte
sich
überzeugt:
"
Wenn
eine
Osnabrücker
Schule
diese
Auszeichnung
verdient
hat,
dann
das
EMA."
Er
verwies
darauf,
dass
seine
Schule
nach
dem
Fall
der
Mauer
zahlreiche
Schüler
aus
Osteuropa
aufgenommen,
integriert
und
zum
Abitur
geführt
habe.
"
Wir
reden
nicht
ständig
über
Integration,
wir
leben
sie"
,
sagt
er.
Die
Botschaft
ihres
Schulleiters
ist
bei
den
Schülern
angekommen.
Die
Schülersprecherinnen
Sina
Bergmann
und
Lilith
Hethey
versicherten
am
Ende
der
Feierstunde:
"
Jetzt
haben
wir
den
Titel
und
werden
uns
nicht
darauf
ausruhen."
Bildtext:
Den
Titel
"
Schule
ohne
Rassismus
-
Schule
mit
Courage"
übergab
am
Montag
Landeskoordinator
Peter
Kaufmann
(Zweiter
von
rechts)
an
die
Schülersprecherin
Lilith
Hethey,
an
die
Projekt-
Lehrer
Christiana
Kreye
und
Harry
Pratzat,
Pate
Boris
Pistorius,
Schulleiter
Hartmut
Bruns
sowie
Schülersprecherin
Sina
Bergmann
(von
links)
.
Fotos:
Jörn
Martens
Autor:
Thomas Wübker