User Online: 2 |
Timeout: 02:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.04.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Traditionelles
Frühlingskonzert
der
Monessori-
Schule
unter
dem
Motto
"
Konzertabend
für
alle
Sinne"
.
Überschrift:
Konzertabend für alle Sinne
Zwischenüberschrift:
Montessori-Schule stimmt mit traditioneller Veranstaltung auf den Frühling ein
Artikel:
Originaltext:
Zum
Frühlingskonzert
trugen
Chor,
Band
und
Tänzer
aus
verschiedenen
Klassen
der
Montessori-
Schule
bei.
Fotos:
Uwe
Lewandowski
Osnabrück.
Auftakt
und
Finale
sind
program
matisch:
"
Immer
wieder
kommt
ein
neuer
Frühling"
heißt
es
zu
Beginn
und
zum
Abschluss
des
Abends
"
Ich
lieb
den
Frühling"
.
Kein
Wunder,
schließlich
feierte
die
Montessori-
Schule
am
Donnerstag
ihr
traditionelles
Frühlingskonzert.
Chor,
Schulband
und
Tanz:
Jeder
Schüler
konnte
sich
beteiligen
und
dazu
beitragen,
dass
es
ein
"
Konzertabend
für
alle
Sinne"
wird,
wie
Schulleiterin
Annette
Geiger
in
ihrer
Begrüßung
sagte.
Die
Schule
hatte
zudem
Gäste
eingeladen:
in
diesem
Jahr
Silke
Nagel
und
Ulrich
Schlie,
die
im
zweiten
Teil
des
Abends
drei
Sätze
aus
"
Musica
Religiosa"
des
holländischen
Komponisten
Jakob
de
Haan
auf
Trompete
und
Klavier
spielten.
Anschließend
wurde
es
swingend
mit
"
Bei
mir
bist
Du
schön"
.
Von
den
Schülern
beteiligten
sich
die
Klasse
4b,
die
Schülerband,
der
Chor
der
Klassen
6
bis
12
sowie
Cheerleader:
Das
sind
die
"
Montegirls"
und
mit
Felix
auch
ein
"
Monteboy"
.
Moderiert
wurde
der
Abend
von
Joachim
Böhmer
von
der
Heilpädagogischen
Hilfe,
der
zwei
kompetente
Mitstreiter
hatte:
Simon
aus
der
Klasse
8a
und
Deborah
(11c)
.
Im
vergangenen
Jahr
habe
man
beim
Frühlingsfest
bemerkt,
was
für
Talente
die
Schule
habe,
sagte
Böhmer.
Entsprechend
weltläufig
übernahm
Simon
die
Aufgabe:
"
Einen
warmen
Applaus
bitte
für
unsere
Cheerleader"
,
forderte
er
das
Publikum
auf
und
informierte
über
Lieder
und
Künstler:
"
Waka
Waka"
als
Sommerhit
von
Shakira
zur
WM
in
Südafrika
oder
Annette
Humpe,
die
den
Musikpreis
Echo
für
ihr
Lebenswerk
erhalten
hatte.
Eine
Kooperation
gab
es
zudem
zwischen
der
4a
der
Montessori-
Schule
und
der
3b
der
benachbarten
Rü
ckertschule.
Die
Schüler
waren
gemeinsam
am
"
Klasse!
Wir
singen"
-
Projekt
beteiligt.
Naheliegend,
dass
sie
den
Titel
auch
beim
Frühlingskonzert
vortrugen.
Hier
kam
mit
Boardmaker
ein
Computerprogramm
zum
Tragen,
mit
dem
durch
Symbolbilder
die
Kommunikationsfähigkeit
von
Kindern
mit
Sprachbehinderungen
gefördert
wird.
Dass
die
Schule
über
die
Software
verfügt,
ist
das
Ergebnis
einer
Spende.
L+
T-
Geschäftsführer
Marc
Rauschen
und
André
Rolfes
als
Leiter
des
Kundenclubs
überreichten
einen
Scheck
über
4706
Euro.
Hintergrund
ist
der
L+
T-
Club:
Bei
Mitgliedern
mit
Kundenkarte
wird
pro
vollen
100
Euro-
Einkaufsbetrag
ein
Euro
für
Spenden
abgezweigt.
"
Wir
suchen
Projekte,
die
Menschen
Spaß
machen.
Das
war
hier
gegeben"
,
begründete
Rauschen
die
Entscheidung
des
Spendenbeirats.
Aber
auch
ein
weiteres
Projekt
ist
geplant,
wie
Konrektorin
Marion
Schönfeld
berichtete:
Die
Erlöse
des
Frühlingskonzertes
werden
für
das
Anlegen
einer
Wasserspielanlage
auf
dem
Schulhof
verwendet.
Autor:
hmd