User Online: 1 |
Timeout: 17:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.04.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
Handyanwendung
informiert
Parkplatzsuchende
über
freie
Plätze
und
Routen
zu
den
Osnabrücker
Parkhäusern.
Überschrift:
Das Handy sucht den Parkplatz
Zwischenüberschrift:
OPG präsentiert mobile Anwendung, die über Parkhäuser informiert
Artikel:
Originaltext:
Noch
was
frei?
Die
OPG-
Geschäftsführer
Karl-
Heinz
Ellinghaus
(links)
und
Ingo
Hoppe
präsentieren
die
neue
App
ihres
Unternehmens.Foto:
Uwe
Lewandowski
msb
Osnabrück.
Das
Internet
ist
der
OPG
zu
langsam
und
zu
unflexibel.
"
Wer
schaut
schon
zu
Hause
nach,
wie
viele
Parkplätze
in
unseren
Häusern
noch
frei
sind?
",
fragt
Geschäftsführer
Karl-
Heinz
Ellinghaus,
und
sein
Schweigen
ist
die
Antwort:
niemand.
Deshalb
bietet
das
Unternehmen
seinen
Kunden
seit
dem
7.
April
eine
mobile
Lösung
an,
eine
sogenannte
App.
Diese
Anwendung
heißt
OPG-
Parking
und
liefert
die
Daten
zu
allen
Parkhäusern
auf
das
Handy
-
und
zwar
alle
drei
Minuten
aktualisiert.
Es
zeigt,
in
welchen
Häusern
wie
viele
Plätze
frei
sind,
informiert
über
Öffnungszeiten,
Tarife
und
Einfahrtshöhe.
Außerdem
gibt
es
eine
Karten-
und
eine
Routenfunktion.
Letzteres
zeigt,
an
wen
sich
die
App
in
erster
Linie
richtet:
an
Kunden
von
außerhalb.
Die
App
enthält
laut
Ellinghaus
"
keinen
Schnickschnack
-
nur
Info"
.
Programmiert
hat
sie
die
Firma
ilogs
aus
Klagenfurt,
das
grafische
Design
steuerte
die
Osnabrücker
Werbeagentur
id
bei.
Zwischen
7000
und
8000
Euro
habe
die
Entwicklung
gekostet,
sagt
Ellinghaus.
Weitere
Kosten
entstehen
durch
das
regelmäßige
Aktualisieren.
Etwa
ein
Jahr
lang
habe
es
gedauert,
bis
alles
so
weit
gewesen
sei,
sagt
Geschäftsführer
Ingo
Hoppe.
Nun
sei
die
App
rechtzeitig
zum
Osterandrang
und
zur
Maiwoche
fertig.
Bislang
gibt
es
die
kostenlose
Anwendung
nur
für
Kunden,
die
das
iPhone
von
Apple
verwenden.
Angebote
für
weitere
Smartphones
sollen
folgen.
Zudem
soll
es
alsbald
möglich
sein,
über
das
Handy
Plätze
zu
reservieren
und
zu
bezahlen.
In
diesem
Fall
erlaubt
die
Kredit-
oder
Miles-
and-
more-
Karte
die
Einfahrt.
Es
sei
denn,
es
gibt
einen
Rückstau
-
denn
dagegen
ist
noch
kein
App
programmiert
worden.
Autor:
msb