User Online: 2 |
Timeout: 14:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.04.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schlüsselübergabe
für
den
29
Millionen
Euro
teuren
Neubau
des
Christlichen
Kinderhospitals
mit
156
Betten.
Damit
werden
die
Kinderabteilungen
des
Kinder-
und
des
Marienhospitals
zusammengelegt.
Überschrift:
Beste Medizin und Pflege für die Kleinen
Zwischenüberschrift:
Schlüsselübergabe im Christlichen Kinderhospital - Betrieb startet am 1. Juli
Artikel:
Originaltext:
Eigentlich
sollte
am
Freitag
Einweihung
gefeiert
werden.
Wegen
baulicher
Verzögerungen
fand
nun
die
offizielle
Schlüsselübergabe
statt.
Der
Betrieb
startet
am
1.
Juli.
Fotos:
Hermann
Pentermann
Eigentlich
sollte
am
Freitag
Einweihung
gefeiert
werden.
Wegen
baulicher
Verzögerungen
fand
nun
die
offizielle
Schlüsselübergabe
statt.
Der
Betrieb
startet
am
1.
Juli.
Fotos:
Hermann
Pentermann
Osnabrück.
Die
Band
spielte
Grönemeyers
Lied
"
Kinder
an
die
Macht"
,
als
die
300
Gäste
ausschwärmen
und
das
neue
Christliche
Kinderhospital
erkunden
durften.
Auch
wenn
der
Liedtext
utopisch
ist:
Dass
an
dieser
Stelle
bald
Kinder
und
Jugendliche
die
bestmögliche
medizinische
Versorgung
und
Pflege
erhalten,
ging
aus
allen
Reden
hervor.
Von
Ulrike
Schmidt
-
Eigentlich
sollte
an
diesem
8.
April
die
Einweihung
gefeiert
werden.
Nach
einigen
Verzögerungen,
die
unter
anderem
dem
langen
und
harten
Winter
geschuldet
sind,
wurde
gestern
stattdessen
der
symbolische
Schlüssel
vom
Architekten
an
die
Bauherren
übergeben.
Der
klinische
Betrieb
werde
am
1.
Juli
starteten,
kündigte
der
Aufsichtsratsvorsitzende
Hans-
Christian
Sanders
an.
Sanders
ließ
noch
einmal
die
Geschichte
des
Hauses
Revue
passieren:
von
der
erste
Idee
vor
mehr
als
20
Jahren,
die
Kinderabteilung
des
Kinderhospitals
und
die
des
Marienhospitals
zusammenzuführen,
um
angesichts
sinkender
Geburtenzahlen
gemeinsam
leistungsfähiger
und
besser
zu
werden.
Ein
Weg
voller
Stolpersteinen,
erzählte
Sanders.
Als
Beispiel
nannte
er
unter
anderem
die
unterschiedlichen
Arbeitnehmerrechte
im
evangelischen
Kinderhospital
und
im
katholischen
Marienhospital.
Beide
seien
in
Osnabrück
zu
ökumenischen
Arbeitnehmerrechten
zusammengefasst
worden,
was
bundesweit
Vorbild
werden
könnte.
Sanders
nutzte
die
Anwesenheit
der
niedersächsischen
Gesundheitsministerin
Aygül
Özkan
zu
einem
leidenschaftlichen
Appell
gegen
die
geplante
Zusammenlegung
der
Kinder-
und
der
Erwachsenenkrankenpflege.
Kinder
seien
keine
kleinen
Erwachsenen
und
bedürften
einer
speziellen
Pflege.
Die
Landesregierung
habe
mit
29
Millionen
Euro
gerne
den
Großteil
des
Neubaus
finanziert,
versicherte
Ministerin
Özkan.
Damit
würden
Doppelstrukturen
abgebaut
und
zugleich
Qualität
und
Leistung
gesteigert.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
lobte
die
besondere
Kooperation.
Das
Haus
sei
ein
städtebaulicher
Gewinn.
"
Wir
wollen
Spitzenmedizin
anbieten"
,
sagte
Dr.
Burkhard
Rodeck,
der
Chefarzt
der
Klinik
für
Kinder-
und
Jugendmedizin
und
neuer
Ärztlicher
Direktor
des
Christlichen
Kinderhospitals.
Dr.
Norbert
Albers,
Chefarzt
des
Kinderhospitals,
kündigte
an,
dass
im
neuen
Haus
immer
Fachkräfte
für
verschiedene
Disziplinen
weitergebildet
würden.
Nach
Auskunft
der
Pflegedirektorin
Hildegard
Wewers
gibt
es
in
dem
Haus
"
für
jeden
Patienten
auch
Platz
für
die
Eltern"
.
Architekt
Marc
Eggers
wies
auf
die
altersgerechte
Ausstattung
der
Zimmer
hin,
ehe
er
den
symbolischen
Schlüssel
(ellipsenförmig
wie
der
Bau)
an
den
Bauherren
übergab.
Bischof
Franz-
Josef
Bode,
der
zuvor
mit
Landesbischof
Ralf
Meister
in
der
Johanniskirche
einen
ökumenischen
Gottesdienst
gefeiert
hatte,
segnete
das
gesamte
Gebäude.
Für
das
zweitgrößte
Kinderhospital
Niedersachsens
wurden
8684
Kubikmeter
Beton
verbaut
und
985
Tonnen
Stahl
verarbeitet.
Es
hat
156
Betten,
davon
35
auf
der
Intensivstation.
Als
Besonderheit
gilt,
dass
im
Perinatalzentrum
Osnabrück
zwei
neonatologische
Stationen
betrieben
werden
-
eine
im
Christlichen
Kinderhospital
und
eine
am
städtischen
Klinikum
Osnabrück,
beide
zur
besten
Versorgung
der
jüngsten
Patienten.
Der
bekannte
Standort
Schölerberg
bleibt
mit
der
Kinder-
und
Jugendpsychiatrie
erhalten.
Das
Zusammenwachsen
beider
Häuser
hat
bereits
während
der
Planungs-
und
Bauphase
weitere
Früchte
getragen:
Aus
der
Belegschaft
des
Marienhospitals
und
der
des
Kinderhospitals
ist
die
Band
"
Zacko"
entstanden,
die
die
Feier
musikalisch
gestaltete.
Autor:
Ulrike Schmidt